KMS Motorsteuerung

Fragen zu allen Opel Motoren... Vom 1.0er bis zum V6.
corsalete
Beiträge: 318
Registriert: 15. Mai 2011, 21:10
Wohnort: Eifel

Re: KMS Motorsteuerung

Beitrag von corsalete »

Deshalb habe ich ja nochmal nachgeschaut und geschrieben wie es genau ist...

Aber Fakt ist trotzdem das rein das Steuergeraet die hälfte kostet, und ob ich 400€ oder 800€ bezahle- das ist ein Unterschied.
1,6 8V
170 PS
Benutzeravatar
Kurbelwelle
Beiträge: 3412
Registriert: 4. Jan 2007, 19:18
Wohnort: oben bei Mutti

Re: KMS Motorsteuerung

Beitrag von Kurbelwelle »

der rest ist service und Garantie
Die Kurbelwelle dreht durch !
Benutzeravatar
nova
Beiträge: 2393
Registriert: 20. Mär 2006, 16:30
Kontaktdaten:

Re: KMS Motorsteuerung

Beitrag von nova »

@ Kurbelwelle,

hast du schon nen mechanischen Kopf?

144ps für nen Straßenmotor is doch so schlecht nicht.

Was für ne Nockenwelle hast du verbaut? max Drehzahl und was fürn nen Krümmer?
Benutzeravatar
Kurbelwelle
Beiträge: 3412
Registriert: 4. Jan 2007, 19:18
Wohnort: oben bei Mutti

Re: KMS Motorsteuerung

Beitrag von Kurbelwelle »

296° 3,5 HUb im OT, 4 in 1 Risse Krümmer
Die Kurbelwelle dreht durch !
DepenauMotorsport
Beiträge: 3
Registriert: 9. Apr 2012, 19:53

Re: KMS Motorsteuerung

Beitrag von DepenauMotorsport »

Moin Moin

Es wurden ja bereits Ähnlichkeiten zu anderen Einspritzsystemen festgestellt. Das kommt daher, dass z.B. Johann von KMS einst für Trijekt und MS programmiert hat.
Kurzum: Meiner Meinung nach ist die KMS Steuerung in vieler Hinsicht die beste Wahl. Die Bedienung ist in den Manuals schön erklärt und die Software ist auch während der Fahrt gut zu bedienen. Sensoren und Aktoren können alle übernommen werden und notfalls auch in der Software anzupassen (wie z.B. Öldruck).
Für Staßenfahrzeuge ist der Preis einer kompletten Motorsteuerung natürlich nicht günstig, aber spätestens im Motorsport kann die KMS ihre Trümpfe ausspielen. Hier z.B. im Bereich Traktionskontrolle, Launch-Control oder das Fahren mit mehreren Einspritzkennfelder.
Wir fahren eine MD35 und zwei MP25 seit Jahren ohne jegliche Probleme.
Alle Kennfelder selbst geschrieben und auf der Straße abgestimmt. Anschließend folgen nur noch 2-3 Prüfstandsläufe für den Zündwinkel und fertig ist das Kennfeld.
Ein weiterer Voteil an dem tollen Service von Johann und seinen Jungs ist, dass sie auch freiwillig und gerne fertige Kennfelder verschicken.
Kennfelder für c16xe, c20xe, c20let, etc sind bei denen abgelegt und immer ganz nützlich, wenn man ohne große Erfahrungen und Kenntnisse anfangen möchte.
Ich selbst hätte auch noch mehrere Kennfelder für OHC und DOHC Motoren, falls Hilfe von Nöten ist.

Es dürfte nun eigentlich nichts gegen eine MP25 sprechen.

Viel Erfolg

Gruß Depenau Motorsport, Daniel
Benutzeravatar
Kurbelwelle
Beiträge: 3412
Registriert: 4. Jan 2007, 19:18
Wohnort: oben bei Mutti

Re: KMS Motorsteuerung

Beitrag von Kurbelwelle »

hat hier jemand eine Anleitung für eine Straßenabstimmung oder ähnliches ?
Die Kurbelwelle dreht durch !
Benutzeravatar
netxus
Beiträge: 614
Registriert: 18. Jul 2008, 22:27
Wohnort: LK Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: KMS Motorsteuerung

Beitrag von netxus »

Anleitung zur Srtaßenabstimmung hab ich leider nicht, bin zwar gefahren hab aber nur das gemacht was mein Kollege mir gesagt hat und nebenbei noch auf die Straße konzentriert.

Wenn du auf Spitzenleistung gehen willst würd ich eine andere Nockenwelle Probieren, die die du da fährst fahr ich ja schon mit Serien ansaugrohr.

@Opelschrauber: Teil uns doch wenn es soweit ist mit für was du dich Entschieden hast.

Mfg Ronny
Ein ungefährteter Sieg ist ein Trihumpf ohne glanz.

Die Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstands

www.pylonenjäger.de
Benutzeravatar
nova
Beiträge: 2393
Registriert: 20. Mär 2006, 16:30
Kontaktdaten:

Re: KMS Motorsteuerung

Beitrag von nova »

Kurbelwelle hat geschrieben:296° 3,5 HUb im OT, 4 in 1 Risse Krümmer

naja, da du ihn ja im straßenverkehr färst finde ich nun die 144ps garnicht soooo schlecht. 5,6 ps sind da vielleicht noch drin, weiß ja nicht wie der kopf ausschaut aber dann ist warscheinlich eh sense.

haste noch nen hydro kopf oder schon mechanisch? wenn hydro, lass auch ruhig die 96er, da bringt dir die 312 auch nicht mehr, da dir einfach der drehzahlbereich obenherum fehlt.
Benutzeravatar
Kurbelwelle
Beiträge: 3412
Registriert: 4. Jan 2007, 19:18
Wohnort: oben bei Mutti

Re: KMS Motorsteuerung

Beitrag von Kurbelwelle »

der kopf ist hydro alles andere ist für die Straße zu viel.
Mir geht es haupsächlich um das loch das er hat zwischen ca. 2000 und 3500 U/min.
Die Kurbelwelle dreht durch !
Antworten