C20ne Umbau noch nen paar Fragen

Passt der 16V nicht so richtig in den Corsa-A? Hier wird Dir geholfen.
Antworten
nocci`gsi
Beiträge: 33
Registriert: 24. Feb 2005, 14:17

C20ne Umbau noch nen paar Fragen

Beitrag von nocci`gsi »

Motor:C20ne im A Corsa

kw/ps:115

Problem schilderung:

1) Problem Benzinpumpe: Meine 16v Benzinpumpe funzt nicht so richtig. Wenn ich die Zündung anmache, dann schaltet das Relais nicht, zumindest der eine Teil nicht. Betätige ich das Relais manuell, so springt die Pumpe an. Kann es sein, dass das alles mit der noch fehlenden Lambdasonde zusammenhängt? Weil laut Schaltplan hat das irgendwas miteinander zutun

2) Problem Heizung: Wenn ich vorm Motorraum stehe, dann kommen ja 2 Schläuche aus dem Innenraum für die Heizung. Muss der rechte Schlauch an der Öffnung unter dem Benzinrail und der linke Schlauch an das Verbindungstück angeschlossen werden, von dem ein dünner Schlauch in Richtung Drosselklappe und ein dicker Schlauch in Richtung Zanhriemengehäuse geht ?

Hoffe ich hab nicht alles zu kacke erklärt Gruss Gausel
Benutzeravatar
Corsa 0032
Beiträge: 340
Registriert: 11. Jan 2005, 22:03
Wohnort: Stralsund
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa 0032 »

Das Problem mit der Spritpumpe hatte ich auch!

Ich bin fast wahnsinnig geworden, bis sich herausstellte, dass die Pumpe erst während des Startvorgangs anläuft und nicht vorpumpt. Liegt wahrscheinlich an der "Alten" Motronic mit dem 2-Reihigen STG.

Zu den Schläuchen:
dort sind Original 2 T-Stücke verbaut. Diese an die Heizung bringen. Ich mach sonst mal ein Bild.
Ein C20NE hat "Relativ" wenig Leistung! -> Ich bau bald wieder nen 1.6er!!!!!!!!

---Ost'n rulez---

Mfg Sven
Benutzeravatar
WS Meinerzhagen
Beiträge: 83
Registriert: 12. Feb 2005, 21:15
Wohnort: Meinerzhagen
Kontaktdaten:

Beitrag von WS Meinerzhagen »

Das Relais zieht erst an wen es vom Kurbelwellensensor das Signal bekommt das der Motor läuft. Opel hat kein Pumpenvorlauf, weil sie sagen die Anlage ist so dicht das kein Druck verloren geht. Das Stg. schaltet in dem Moment Masse auf das Relais und die Pumpe läuft an.
Benutzeravatar
PatrickS
Beiträge: 426
Registriert: 14. Mai 2005, 22:19
Wohnort: Berlin (12524)
Kontaktdaten:

Beitrag von PatrickS »

Ist das nur bei dem 2-reihigem Steuergeraet so? Bei mir hab ich dauerhaft die Pumpe laufen. :roll:
nocci`gsi
Beiträge: 33
Registriert: 24. Feb 2005, 14:17

Beitrag von nocci`gsi »

hi, hab nen 3 reihiges STG bis Kontakt 55. Haben schon folgendes probiert: 1) Masse überprüft 2)Sensoren überprüft 3) Benzinrelais überprüft 4) Leitungen bis zum STG überprüft. Ist es bei dem 3-reihigen STD auch so, das der Motor erst laufen muss ?
Benutzeravatar
WS Meinerzhagen
Beiträge: 83
Registriert: 12. Feb 2005, 21:15
Wohnort: Meinerzhagen
Kontaktdaten:

Beitrag von WS Meinerzhagen »

Was habt ihr für Motoren? Grundsätzlich ist es bei jedem wüsste jetzt nichts anderes. Normaler weisse sollte die Pumpe nicht laufen ohne Motorlauf. Sagt mir mal eure Kennbuchstaben und ich schicke euch einen Schaltplan mit farbigen Leitung zum besseren Verständnis der Geschichte.
Mfg WS Meinerzhagen
Benutzeravatar
Corsa 0032
Beiträge: 340
Registriert: 11. Jan 2005, 22:03
Wohnort: Stralsund
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa 0032 »

Das Monopointsystem, mit seinen lumpigen 0,3 Bar pumpt definitiv bei Zündung vor. (1.2i-1.8i)

Bei Mulitipointsystemen (2.0i-3.2V6) Pumpt sie erst beim Startvorgang.


@PatrickS

Das ist nicht i.O. Bei nem Unfall kann das Schlimme Folgen haben.
Ein C20NE hat "Relativ" wenig Leistung! -> Ich bau bald wieder nen 1.6er!!!!!!!!

---Ost'n rulez---

Mfg Sven
Benutzeravatar
PatrickS
Beiträge: 426
Registriert: 14. Mai 2005, 22:19
Wohnort: Berlin (12524)
Kontaktdaten:

Beitrag von PatrickS »

Corsa 0032: ja, ich finds auch scheisse, aber im Moment ist es so und auf der Strasse bin ich damit ja noch lange nicht. Muessen wir uns nochmal mit beschaeftigen.

WS Meinerzhagen: ein NE ist es, um den gehts hier im Thema doch.
Also, wenn es korrekt angeschlossen ist, dann sollte die Pumpe erst nach dem der Motor dreht laufen, alles klar.
Dann muss ich mal gucken, was falsch geklemmt ist.
Benutzeravatar
WS Meinerzhagen
Beiträge: 83
Registriert: 12. Feb 2005, 21:15
Wohnort: Meinerzhagen
Kontaktdaten:

Beitrag von WS Meinerzhagen »

Jo, kann dir mal den Schaltplan rüber schicken wenn es den klappt.
nocci`gsi
Beiträge: 33
Registriert: 24. Feb 2005, 14:17

Beitrag von nocci`gsi »

moin, ich hab da noch so nen Kühlerschlauch gefunden, der oben zur Drosselklappe führt, um die Luft zu kühlen, denke ich. Wo muss der Schlauch am anderen Ende eingesteckt werden? Ist so nen relativ dünner Schlauch...
Benutzeravatar
phex77
Beiträge: 155
Registriert: 13. Dez 2006, 16:01
Wohnort: 03099

Beitrag von phex77 »

der schlauch kühlt nicht die luft, sondern soll das drosselklappengehäuse erwärmen.
damit das gemisch nicht solange kondensiert.

normalerweise kommt der schlauch von höhe thermostat gehäuse geht zum drosselklappengehäuse und zurück zum ausgleichsbehälter.

ist bei mir auch noch nicht angeschlossen,
habe den erstmal dicht gemacht - brauchst im prinzip nur nen T-stück in den anderen rücklauf setzen.
Antworten