Obskur: Kühlwasser verschwindet - aber kein Verlust

Fragen zu allen Opel Motoren... Vom 1.0er bis zum V6.
Benutzeravatar
NetKiller
Moderator
Beiträge: 910
Registriert: 11. Jan 2005, 22:39
Wohnort: Nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Obskur: Kühlwasser verschwindet - aber kein Verlust

Beitrag von NetKiller »

Moin,

irgendwie kann ich mir das nich wirklich erklären.. Vll. habt ihr ja ne schlaue Idee..

Motor ist nen X14XE

Sobald die Kiste warm ist ist der Kühlwasserbehälter fast leer. Drehe ich dann den Deckel langsam auf, kommt die ganze Suppe zurückgesprudelt. Füllgrad ist dann etwas über der max Markierung.

Kühlwasserstand ändert sich auch nicht.
Kühlsystem ist entlüftet und abgedrückt.
Kompression ist geprüft und auf allen Zylindern nahezu gleich.
Kühlung funktioniert auch einwandfrei. Theromostat schaltet normal, Heizung wird warm etc.

Also alles wie es sein sollte. Nur dieser massiv absinkende Kühlwasserstand bei warmen Motor wundert mich halt.. Das ist doch nen geschlossenes System. Wo verschwindet das Wasser bzw. woher kommt es wieder wenn man den Druck aus dem Kühlsystem lässt?

*verwirrt*
Sascha
Erst A.. dann C.. dann Polo.. und nu das fehlende B .. als S93 Coupe :)
Benutzeravatar
Miststück
Beiträge: 989
Registriert: 26. Jan 2007, 17:17
Wohnort: Oberwesel

Beitrag von Miststück »

Tausch mal den Kühlwasser Deckel.In den meißten Deckel ist da ein Ventil drin.Das ist Vieleicht defekt.Ansonsten würde Ich jetzt mal auf Kopfdichtung Tippen.
MyCorsaA
Beiträge: 2831
Registriert: 6. Jan 2008, 16:37
Wohnort: Rostock

Beitrag von MyCorsaA »

lauft er ohne deckel normal???????
ich würd auch auf den verstopften deckel tippen :roll: :wink:
Jetzt geht's endlich wieder ab auf die Straße!
Benutzeravatar
NetKiller
Moderator
Beiträge: 910
Registriert: 11. Jan 2005, 22:39
Wohnort: Nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von NetKiller »

Kopfdichtung definitiv nicht. Dann müsste er ja entweder

- Wasser verbrennen
- Wasser im Öl haben
- in der Kompressionsmessung durchfallen

Ob er ohne Deckel dasselbe Verhalten auch zeigt hab ich noch net getestet. Ich fand die Vorstellung mit nem offnen Kühlwasserdeckel rumzueiern nicht so super.. Werd mir auf Verdacht einfach mal einen besorgen. Kann ja net die Welt kosten ;)
Erst A.. dann C.. dann Polo.. und nu das fehlende B .. als S93 Coupe :)
MyCorsaA
Beiträge: 2831
Registriert: 6. Jan 2008, 16:37
Wohnort: Rostock

Beitrag von MyCorsaA »

ne mach doch nur n deckel ab und lass ihn laufen bis der lüfter anspringt :wink:
Jetzt geht's endlich wieder ab auf die Straße!
Benutzeravatar
Miststück
Beiträge: 989
Registriert: 26. Jan 2007, 17:17
Wohnort: Oberwesel

Beitrag von Miststück »

NetKiller hat geschrieben:Kopfdichtung definitiv nicht. Dann müsste er ja entweder

- Wasser verbrennen
- Wasser im Öl haben
- in der Kompressionsmessung durchfallen
Nein,muß Er nicht.Wenn der Kopfdichtungsschaden noch im Anfangsstadium ist,hast Du diese Symtome noch nicht.
Benutzeravatar
NetKiller
Moderator
Beiträge: 910
Registriert: 11. Jan 2005, 22:39
Wohnort: Nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von NetKiller »

@mycorsaa:
naja auf die art und weise wird der x14xe ja entlüftet .. das hab ich grad -testweise erneut- hinter mir und da war das verhalten normal

@miststück:
bleibt aber dann immer noch das problem dass die ZKD im januar inkl. kopf planen gemacht worden ist.

wenn die zkd auch nur nen minimalen schaden hat muss ja entweder ne verbindung

- brennraum <-> wasser
- brennraum <-> öl
- öl <-> wasser

vorhanden sein. also muss sich doch auch einer der füllstände (wasser / öl) dauerhaft ändern oder nicht?
ergo muss doch dann auch eins der symptome auftreten oder hab ich da nu nen denkfehler?
Erst A.. dann C.. dann Polo.. und nu das fehlende B .. als S93 Coupe :)
MyCorsaA
Beiträge: 2831
Registriert: 6. Jan 2008, 16:37
Wohnort: Rostock

Beitrag von MyCorsaA »

hmm.....
aber wo soll das wasser denn hin abhauen????????
*grübel*

ist es denn "sauber" ??????
Jetzt geht's endlich wieder ab auf die Straße!
fk69
Beiträge: 1970
Registriert: 12. Jan 2005, 00:15
Wohnort: am schönen emscherstrand

Beitrag von fk69 »

ich würd auch sagen das der deckel einen weg hat, oder nicht richtig entlüftet ist... hast du beim entlüften die heizung angehabt?
Wer schnell fahren will muss auch tanken können!

Corsa-a.de member since end of ´99

Bild
Benutzeravatar
Corsa-Schmiede
Beiträge: 301
Registriert: 18. Jan 2006, 15:04
Wohnort: Cuxhaven
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa-Schmiede »

NetKiller hat geschrieben: naja auf die art und weise wird der x14xe ja entlüftet ..
Bitte???

Neti.. dir is schon klar, dass das immer noch über den Tempgeber in der Ansaugbrücke geht, oder??
Der Corsa ist tot... es lebe der Tigra!!!!



Bild
Schneefuchs
Beiträge: 4173
Registriert: 1. Mai 2007, 10:11
Wohnort: Berlin

Beitrag von Schneefuchs »

Wie sieht es denn mit dem Anteil an Frostschutzmittel im Kühlwasser aus? Ist das einigermaßen in Ordnung? Eventuell siedet dein Kühlwasser durch zu wenig Frostschutzmittel einfach schon recht früh und der Wasserdampf drückt das Wasser in flexible Bauteile. Evtl. einfach mal Kühlwasser spindeln.
Benutzeravatar
Miststück
Beiträge: 989
Registriert: 26. Jan 2007, 17:17
Wohnort: Oberwesel

Beitrag von Miststück »

NetKiller hat geschrieben:
- brennraum <-> wasser
- brennraum <-> öl
- öl <-> wasser

vorhanden sein. also muss sich doch auch einer der füllstände (wasser / öl) dauerhaft ändern oder nicht?
ergo muss doch dann auch eins der symptome auftreten oder hab ich da nu nen denkfehler?
wenns im Anfangsstadium ist,merkst Du nur Brennraum/Wasser etwas.Der Druck im Kühlsystem steigt.Bei Größeren Schäden stimmt das,da drückt sich Wasser ins Öl oder es wird Öl/Wasser Verbrannt.
Warum wurde die Kopfdichtung erneuert,und der Kopf geplant?
Benutzeravatar
NetKiller
Moderator
Beiträge: 910
Registriert: 11. Jan 2005, 22:39
Wohnort: Nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von NetKiller »

Kühlwasser vorhin noch gespindelt: bis -20°

corsa-schmiede: ich kenne keine andere aussage, als dass der x14xe selbstentlüftend ist. also heizung an und laufen lassen bis der lüfter anspringt.

miststück: ZKD wurde gemacht, weil zwischen 1 Zylinder und wasserkanal durchgebrannt. da hats wasser denn auch 1. gestunken, zweitens positive co messung und drittens schöööner weißer dampf hintenrum ;)
laut meinem motorinstandsetzer waren aber keine auswaschungen und nix zu sehen.

mycorsaa: wasser ist sauber udn hat außer dem frostschutz auch keinen geruch.öl ist ebenfalls sauber, keine cappucino creme am öldeckel und testweise abgesaugtes öl (übern ölmessstb mit ner langen pipette) zeigt für nen 1000km altes öl keinerlei auffälligkeiten. öl und filter wurden ja bei der zkd auch gleich mitgewechselt.

der foh hat na klar keinen deckel da. ist bestellt und sollte morgen oder übermorgen da sein. denn schaunmer mal weiter ;)
Erst A.. dann C.. dann Polo.. und nu das fehlende B .. als S93 Coupe :)
Benutzeravatar
NetKiller
Moderator
Beiträge: 910
Registriert: 11. Jan 2005, 22:39
Wohnort: Nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von NetKiller »

Moin,

is mir heute ma wieder aufgefallen ..

Wenn die Kiste warm ist befindet sich kaum Kühlwasse rim Ausgleichsbehälter. Der obere (in Fahrtrichtung rechte) Kühlwasserschlacuh is knackehart.

Kühler selbst ist aber soweit ich das fühlen konnte warm.

Mach ich nu den Deckel vom Ausgleichsbehälter auf, kommt das Wasser lustig zurückgesprudelt und der obere Kühlwasserschlauch ist wieder normal weich.

Sehe ich das richtig, dass das Kühlwasser bei offenem Thermostat von oben nach unten (in Fahrtrichtung gesehen von rechts nach links) durch den Kühler löppt?

Wenn ja wäre IMHO der Kühler dicht oder der untere (linke) Kühlwasserschlauch dicht, korrekt?

Kühlverhalten selbst ist allerdings normal. Das spricht wiederum nicht unbedingt für nen dichten Kühler..

*verwwirt*
Erst A.. dann C.. dann Polo.. und nu das fehlende B .. als S93 Coupe :)
Benutzeravatar
styLopath
Beiträge: 595
Registriert: 6. Mär 2005, 22:36
Wohnort: Großraum Francoforte
Kontaktdaten:

Beitrag von styLopath »

vielleicht sind bei dir Deckel bzw Entlüftung (falls vorhanden) des Ausgleichsbehälters dicht und eine Luftblase verhindert dass das Wasser in den Ausgleichsbehälter kann. Das würde erklären warum das Wasser beim Öffnen des Deckels (= die Luft kann entweichen und der Druck verschwindet) das wasser auf lustige Weise seinen Weg in den Ausgleichsbehälter findet.

Sorry wenn ich blödsinn schreibe, ich kenne mich mit dem Kühlkreislauf leider garnicht aus. Wäre nur ein physikalischee Erklärungsversuch ;)

MfG

P.S: Das soll kein Thread Hijacking sein, aber ist ein C20NE bjhr 94 selbstentlüftend?
Streite nie mit Idioten: Sie ziehen dich erst auf ihr Niveau und schlagen dich dort mit ihrer Erfahrung!
Antworten