schlauch vom kühler wird total dick hilfe!!!!!

Fragen zu allen Opel Motoren... Vom 1.0er bis zum V6.
Benutzeravatar
Turbo Toni
Beiträge: 165
Registriert: 21. Aug 2007, 21:51
Wohnort: bochum

Beitrag von Turbo Toni »

hmmm
was soll ich eurer meinung nach tun jeder, vermutet etwas andere
:roll:
Benutzeravatar
Corsa_Schmied_XL
Beiträge: 2116
Registriert: 10. Mär 2007, 13:30
Wohnort: Bad Berleburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa_Schmied_XL »

Tja, so ist das halt in nem Forum...

Spül den Motor mal gründlich durch so wie ich es dir gesagt hab, dann fährste ienfach, entweder das ding überlebt dich oder dir ursache macht sich demnächst schon bei dir bemerkbar... mehr wie ein platzender schlauch und wasserverlusst kann dir nicht passieren... und??
hab keine angst vor den kleinen schritten, hab nur angst vorm stehen bleiben!
Schneefuchs
Beiträge: 4173
Registriert: 1. Mai 2007, 10:11
Wohnort: Berlin

Beitrag von Schneefuchs »

Nur jetzt nochmal grundlegende Gedanken zur fehlereingrenzung: Das wasser wird von der Wapu durch den Block gedrückt, teilweise durch den heizungstauscher bzw. den thermostat, wenn er denn offen ist. Und dann läuft das Wasser eigentlich auch auf der Beifahrerseite rein und auf der fahrerseite über diesen dicken Schlauch auch wieder in das Metallrohr, das seitlich vorbei am Motor zur Wapu läuft. Wenn der Schlauch jetzt dick wird, dann muss es doch auch dort irgendwo einen Stau geben.
Ich denke mal, du solltest den Kühler ausbauen, das rückführende Rohr , Schläuche und die mal alle durchspülen bzw. durchstochern,ob sich da irgendwo etwas ab- oder zugesetzt hat. Druckluft durchpusten usw. Irgendwo muss da was zumachen.
Benutzeravatar
Corsa_Schmied_XL
Beiträge: 2116
Registriert: 10. Mär 2007, 13:30
Wohnort: Bad Berleburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa_Schmied_XL »

so ist der kreislauf richtig? Ich meine eigentlich anders herum... weil warmes wasser steigt in röhren immer nach oben, und wenn es unten rein gedrückt wird, dann steigt es hoch und kommt oben an dem kurzen dicken sofort wieder heraus...
Staut sich das wasser nicht erst im kühler und wenn es kalt ist (wegen schwerer) läuft es dann unten aus dem schlauch nicht wieder raus?
Das wär für mich sinvoller...
Muss dabei sagen, ich kenne den wasserkreislauf im motor nicht...
hab keine angst vor den kleinen schritten, hab nur angst vorm stehen bleiben!
fk69
Beiträge: 1970
Registriert: 12. Jan 2005, 00:15
Wohnort: am schönen emscherstrand

Beitrag von fk69 »

wie gesagt, mein angebot steht, meld dich einfach mal per pn oder icq und ich komm mal vorbei, is ja nicht soweit... ich schau mir das an und dann reden wir über die fehlerbehebung...
Wer schnell fahren will muss auch tanken können!

Corsa-a.de member since end of ´99

Bild
Schneefuchs
Beiträge: 4173
Registriert: 1. Mai 2007, 10:11
Wohnort: Berlin

Beitrag von Schneefuchs »

Naja, in welche Richtung die Pumpe das Wasser drückt, weiß ich auch nicht sicher, deswegen habe ich das ja mal hier in den Ring geworfen, ob ich das richtig sehe :shock:
Aber vielleicht hat ja hier noch jemand ne alte Wapu rumzuliegen, so dass man anhand der Riemenrichtung sehen kann, ob die Wapu das wasser in den Block drückt oder absaugt.
Benutzeravatar
Turbo Toni
Beiträge: 165
Registriert: 21. Aug 2007, 21:51
Wohnort: bochum

Beitrag von Turbo Toni »

das klingt logisch
aber warum saugt er sich total zusammen wen ich den motor aus mache und ihn dan neu starte :shock:
naja werde am donnerstag den karren mal flücken und mal alles schön mit druckluft durchplästern :twisted:
und hoffe irgendwie weiter zu kommen




ps : habe für einen corsa a noch nen überrollbügel über zum abgeben bei intresse einfach anschreiben
habe auch noch für vorne schwarze scheiben ca 25 % getöhnt worden vom fachman + dreiecksfenster
fk69
Beiträge: 1970
Registriert: 12. Jan 2005, 00:15
Wohnort: am schönen emscherstrand

Beitrag von fk69 »

mal ne andere frage, hast du den motor schonmal in stand ohne den verschlussdeckel laufen lassen? wenn da das über-/unterdruckventil zusitzt bekommst du nämlich auch die effekte die du beschreibst. wenn du das noch nicht probiert hast mach das mal... wenn du nämlöich nur den deckel tauschen musst wär das die einfachste und günstigste alternative...
Wer schnell fahren will muss auch tanken können!

Corsa-a.de member since end of ´99

Bild
Schneefuchs
Beiträge: 4173
Registriert: 1. Mai 2007, 10:11
Wohnort: Berlin

Beitrag von Schneefuchs »

Wär natürlich die schönste Lösung des Problems, aber ich glaube er hatte beim laufen schon den Deckel abgehabt und die Verdickung blieb wohl, aber unbedingt nochmal abchecken.
Falls das Kühlwasser vor allem wirklich unter Druck steht, dann kann die Kopfdichtung erst noch in den Arsch gehen. Insofern schon dran bleiben und möglichst schnell in Ordnung bringen.
Benutzeravatar
Turbo Toni
Beiträge: 165
Registriert: 21. Aug 2007, 21:51
Wohnort: bochum

Beitrag von Turbo Toni »

hey deckel habe ich schon geweckselt ist immer noch das selbe problem :cry:
Schneefuchs
Beiträge: 4173
Registriert: 1. Mai 2007, 10:11
Wohnort: Berlin

Beitrag von Schneefuchs »

Also ich denke, wenn alle Rohre, schläuche, Kühler und Aggregate durchgängig sind (einschließlich eines neuen Thermostats) dann hat das Ding eigentlich keinen Grund, dick zu werden. insofern hilft nur durchpusten bzw. Spülen.
Benutzeravatar
Turbo Toni
Beiträge: 165
Registriert: 21. Aug 2007, 21:51
Wohnort: bochum

Beitrag von Turbo Toni »

aber die kopf dichtung kann doch nicht platt sein oder :shock:
also habe den deckel schon gewechselt da ist immernoch druck drauf
wen ich den motor starte ohne den deckel passiert im behälter rein garnichts kein blubern keine bläschen
Schneefuchs
Beiträge: 4173
Registriert: 1. Mai 2007, 10:11
Wohnort: Berlin

Beitrag von Schneefuchs »

Wenn ich mich nicht irre (oder hier jetzt irgendjemand wiederspricht), dann käme das Blubbern von Abgasen, die durch eine defekte Zyko-Dichtung in den Kühlwasserkreislauf kämen.
Selbst wenn es die Zyko-Dichtung sein sollte (was ich nicht glaube), dann ist das auch kein Ding der Unmöglichkeit oder wer weiß wie teuer. Versuch erstmal alles durchzuspülen und durchgängig zu kriegen. Vielleicht findest du ja auch schnell den Grund und es hat sich.
Nur mal noch ne zusätzliche Frage, die ich hier glaub ich noch beantwortet gefunden habe: Wenn du bei laufendem Motor den Deckel abnimmst, geht der Schlauch dann auch zurück oder bleibt er so, bis du den Motor ausmachst? Und die andere Frage Deckeltausch: war der neu oder gebraucht?
Benutzeravatar
Kurbelwelle
Beiträge: 3412
Registriert: 4. Jan 2007, 19:18
Wohnort: oben bei Mutti

Beitrag von Kurbelwelle »

schonmal an luft gedacht entlüfte mal das system
Die Kurbelwelle dreht durch !
Benutzeravatar
Corsa_Schmied_XL
Beiträge: 2116
Registriert: 10. Mär 2007, 13:30
Wohnort: Bad Berleburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa_Schmied_XL »

was meinste denn mit entlüften? Das tut sich das system doch von selbst, die luft steig immer an die höchste stelle und wenn druck vom wasser dahin kommt entweicht es an die stelle mit dem geringsten widerstand, was in dem fall der ausgleichsbehälter ist...
Ich denke nicht, dass es die luft ist...

Weiß zufällig einer, bei wie viel Bar das Überdruckventil aufmacht?? Dann könnte man ja mal rausfinden, wie viel druck es bräuchte um einen schlauch aufzublähen...

@Turbo Toni: Mach mal ein Bild vom Aufgeblähten schlauch und lad das bei www.directupload.net hoch und stell den "Jappy" link hier rein. Mach das bild aber nicht zu gro (max. 500x500pixel) und dann noch eins vom unaufgeblähten, damit wir das mal sehen können...
hab keine angst vor den kleinen schritten, hab nur angst vorm stehen bleiben!
Antworten