Ventildeckeldichtung wechseln

Fragen zu allen Opel Motoren... Vom 1.0er bis zum V6.
Benutzeravatar
Basti HRO
Beiträge: 86
Registriert: 5. Sep 2007, 18:59
Wohnort: Rostock

Ventildeckeldichtung wechseln

Beitrag von Basti HRO »

Hi Leute.
Werde demnächst meine Ventildeckeldichtung wechseln müssen (c12nz).
Wenn ich den Ventildeckel ab- und wieder anschraube, ist da eine bestimmte Reihenfolge zu beachten, wie man die Schrauben anzieht?
Anzugsdrehmoment 8mn hab ich schon gefunden. (macht sich bloß ohne Drehmomentschlüssel bissl schlecht ;))
Gruß, Basti

Gruß, Basti

Abwrackprämie = vorzeitiges Ableben zukünftiger Klassiker
Corsa @
Beiträge: 1038
Registriert: 8. Aug 2007, 11:33
Wohnort: ---Stuttgart--- "Leinfelden"
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa @ »

ich hab es so gemacht. unten links angefangen und dann immer über kreutz angezogen bis halt alle gleich fest wahren,hatt 1A geklappt und alles dicht, hab es acuh mit ner gummidichtung gemacht und nicht mit dehm kork zeug.


gruuß 8)
Der bessere GTI ,ist und bleibt der GSI =)
Benutzeravatar
Black13i
Moderator
Beiträge: 7688
Registriert: 13. Jan 2005, 09:14
Wohnort: Friedberg/Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Black13i »

Ich dreh da die Schrauben immer handfest an und zieh dann mit dem Schlüssel noch eine viertel bis halbe Umdrehung nach.
Nen Extra Drehomentschlüssel kauf ich mir für die 8Nm nicht :wink:
Bild Bild Bild
Benutzeravatar
NetKiller
Moderator
Beiträge: 910
Registriert: 11. Jan 2005, 22:39
Wohnort: Nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von NetKiller »

Dran denken die Dichtung vorher etwas einzuölen. Da shat die Korkdichtung ganz gern ;)

Ansonsten spiralörmig von aussen nach innen anziehen (und von innen nach aussen lösen). Also

oben links
unten links
unten rechts
oben rechts
oben die zweite von links
unten die zweite von links
usw.
Erst A.. dann C.. dann Polo.. und nu das fehlende B .. als S93 Coupe :)
Benutzeravatar
CorsaWRC
Beiträge: 146
Registriert: 8. Jan 2007, 10:46
Wohnort: Ruhrgebiet

dichtung

Beitrag von CorsaWRC »

hast Du dich da nicht vertan?
Flächendichtungen immer von innen spiralförmig nach außen anziehen, halt wie die Kopfschrauben.
Muss Du dir so vorstellen, wenn du erst außen anziehst, als ob dann innen eine "Falte" entsteht. Also zu viel Material.
Dagegen von innen angefangen, sich die Dichtung nach außen bewegen kann.
Hoffe es verständlich geschrieben zu haben

Gruß Dirk
Ich fahre Corsa A weil ich will, nicht weil ich muss


noch mit 1,4 L Triebwerk ...bald X18XE1


..leider ist mein Corsa nicht Blau und hat auch keine goldenen Felgen...
Benutzeravatar
Kurbelwelle
Beiträge: 3412
Registriert: 4. Jan 2007, 19:18
Wohnort: oben bei Mutti

Beitrag von Kurbelwelle »

corsa wrc hat recht ! und am besten nicht einölen sondern eine hauchdünne schicht von der schwarzen dichtmasse (Opel Ölwannendichtungsmasse) ranmachen
Die Kurbelwelle dreht durch !
Schneefuchs
Beiträge: 4173
Registriert: 1. Mai 2007, 10:11
Wohnort: Berlin

Beitrag von Schneefuchs »

Also 8 Nm mit Schlüssel anziehen ist wirklich Unsinn. Spiralförmig von Innen nach Außen und halt drauf achten, dass man das etwa gleich stark macht. Unbedingt die Dichtmasse von Opel verwenden, denn ohne die kriegt ihr die VDD niemals wirklich dicht.
Benutzeravatar
Basti HRO
Beiträge: 86
Registriert: 5. Sep 2007, 18:59
Wohnort: Rostock

Beitrag von Basti HRO »

Ok, danke für eure Tipps.
ich werd das dann demnächst in angriff nehmen.
Gruß, Basti

Gruß, Basti

Abwrackprämie = vorzeitiges Ableben zukünftiger Klassiker
Benutzeravatar
Black13i
Moderator
Beiträge: 7688
Registriert: 13. Jan 2005, 09:14
Wohnort: Friedberg/Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Black13i »

Achso...ich nehm bei sowas HT Silikon von Würth und das erste mal ist mein Nockenwellengehäuse wirklich dicht.
Bild Bild Bild
Benutzeravatar
NetKiller
Moderator
Beiträge: 910
Registriert: 11. Jan 2005, 22:39
Wohnort: Nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von NetKiller »

ihr habt recht .. sorry denkfehler .. natürlich von innen nach aussen wie beim kopf auch .. :floet:
Erst A.. dann C.. dann Polo.. und nu das fehlende B .. als S93 Coupe :)
Benutzeravatar
Kurbelwelle
Beiträge: 3412
Registriert: 4. Jan 2007, 19:18
Wohnort: oben bei Mutti

Beitrag von Kurbelwelle »

Hi Bläcki silikon würd ich am auto überhaupt nicht verwenden ! das ist bei allen Herstellern strengstens verboten ! hab mal bei nem zulieferer gearbeitet anscheinend bekommt man störungen in de elekrtik usw.
Die Kurbelwelle dreht durch !
Benutzeravatar
Loco
Beiträge: 649
Registriert: 11. Feb 2007, 13:59
Wohnort: nähe lübeck /sh
Kontaktdaten:

Beitrag von Loco »

?! elektrikprobleme mit silikon? kann ich mir grad nicht vorstellen...was soll denn da schiefgehen? also interessiert mich wirklich...wär ja kacke wenn...aber sind diese dichtpasten von vw und opel (für die ölwannendichtung z.B.) nicht auch auf silikonbasis?
...---...--- z. zt. brachliegendes projekt---...---...

Fuck off brachliegend...er läuft :-D :-P
Benutzeravatar
Black13i
Moderator
Beiträge: 7688
Registriert: 13. Jan 2005, 09:14
Wohnort: Friedberg/Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Black13i »

Naja es ist ja kein Silikon für den Sanitärbereich sondern ein spezielles für Motorenteile.
Das Zeug ist bis 250 °C haltbar und bis jetzt auch gnadenlos dicht.
Selbst zwischen NW-Gehäuse und Zylinderkopf ist er immer noch trocken.

Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren :)
Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Kurbelwelle
Beiträge: 3412
Registriert: 4. Jan 2007, 19:18
Wohnort: oben bei Mutti

Beitrag von Kurbelwelle »

ja dann ist was anderes, aber wenn du silikon schreibst hört sich für mich nach bad an :lol:
Die Kurbelwelle dreht durch !
Benutzeravatar
Corsa_Driver
Beiträge: 321
Registriert: 2. Mai 2007, 21:51

Beitrag von Corsa_Driver »

Kent Karosserie dichtmasse ist auch auf Silikonbasis ,.... mich interessiert warum es da zu elektroproblemen kommen kann???
Bild
Antworten