Corsa A swingin ex 1.2i - EZ 12/92 - "Willi"

Hier ist Platz für eure Facelift-Modelle
Benutzeravatar
SaaD
Beiträge: 598
Registriert: 6. Sep 2009, 22:04
Wohnort: Saarbrücken

Re: Corsa A swingin ex 1.2i - EZ 12/92 - "Willi"

Beitrag von SaaD »

:top: :top: :top:

Michi es wird.

Kleinen tipp, schau dir dein auto wenn alles fertig ist noch einmal in ruhe von innen an.
So sauber wird er nie wieder sein :lol: :lol: :lol: ich weis wo von ich rede :mrgreen: :mrgreen:
Alttagsauto: Isuzu D'MAX 2.5Tdi EZ 2013
Sommer: FL Corsa C20XE
Benutzeravatar
Michi
Beiträge: 837
Registriert: 29. Dez 2008, 09:14
Wohnort: Piesport
Kontaktdaten:

Re: Corsa A swingin ex 1.2i - EZ 12/92 - "Willi"

Beitrag von Michi »

Aus dem Tagebucheintrag von buresdynamics.com (Original-Artikel)

18.11.2014
Aussicht mit Hindernissen

Hust, schon wieder so eine dicke Staubschicht auf - und im - Auto. Nachdem die gestempelten Makrolonscheiben natürlich seit Monaten wieder da sind und ein Schlachter zwischenzeitlich auch eine intakte Frontscheibe spendierte, könnte man mal wieder was am Willi arbeiten. Die letzten Wochen waren wieder beherrscht von Arbeiten an den Außenanlagen des Hauses. Aber jetzt, wo es wieder früh dunkel wird...
...wird es schon am ersten Tag schwer, nicht gleich den Hammer zu werfen. Ich bin im Kopf nicht zu 100% frei, will aber trotzdem was machen und versuche (!), eine hintere Makrolon-Seitenscheibe einzubauen. Ja, man hätte auch vorher prüfen können, ob die Größe passt. Nein, habe ich nicht. Ich habe mich darauf verlassen, dass die Scheibe passt, wenn der Verkäufer sie für den Corsa A verkauft. Letzten Endes waren alle Scheiben zu groß und ich musste zwischen 5 und 8mm Material wegnehmen. Man sollte natürlich aufpassen: Sind die Scheiben zu klein, fehlt Spannung und sie "fallen" direkt nach innen, behalten also nicht die nach außen gewölbte Form der Serienscheibe. Nachdem später noch mein Vater und ein Nachbar eine helfende Hand spendierten, waren die hinteren drei Scheiben eingebaut - und bis jetzt gut in Form!

Investierte Zeit: 2.00 Stunden

Fotos

Seitenscheibenprobe
Bild
Unten Makrolon, oben original-Verglasung. Der Überstand ist zu groß. Ich hatte keine Chance, die Scheibe einzubauen.

Heute geschlossen
Bild
Ab jetzt kann ich endlich (!) verhindern, dass neuer Staub und Dreck ins Auto fällt

Wölbung
Bild
Bis jetzt sitzt die Scheibe wunderbar und ist korrekt nach außen gewölbt.
Michi

Bild
Bekennender Erstserien-Fan!
Benutzeravatar
Michi
Beiträge: 837
Registriert: 29. Dez 2008, 09:14
Wohnort: Piesport
Kontaktdaten:

Re: Corsa A swingin ex 1.2i - EZ 12/92 - "Willi"

Beitrag von Michi »

Aus dem Tagebucheintrag von buresdynamics.com (Original-Artikel)

19.11.2014
Die Sache mit dem Heckspoiler

Ich hatte ja an anderer Stelle bereits ausführlich beschrieben, wie nervenaufreibend die Nachrüstung des GSi-Dachspoilers bisher war. Nun lag das Ding die letzten Monate ja nur auf dem Dach, weil ich mit der Befestigung warten wollte, bis die Scheibe eingebaut ist - was sich übrigens meiner Meinung nach als gute Idee entpuppte. Mag zwar auch anders gehen, war mir so aber lieber.
Heute habe ich zwar nicht viel Zeit, entschließe mich aber dazu, endlich den Spoiler zu befestigen. Das Befestigungsmaterial hat ein Schlachter spendiert. Die Sache ging besser, als ich dachte, da diese Blechmütterchen deutlich mehr Zug entwickelten, als ich ihnen zutraute. Nachdem die originalen Stellen mit Klebeband versehen waren, war das Befestigen somit ein Kinderspiel. Ich muss aber zugeben, dass der Spoiler so verzogen war, dass die äußeren Enden nicht 100% auf dem Blech aufliegen, dafür müsste das Klebeband viel stärker sein. Man sieht das aber nur, wenn man mit der Nase dran geht. Passt so!

Investierte Zeit: 0.50 Stunden

Fotos

Spoiler Befestigungsmaterial
Bild
4x Blechschraube für die Stehbolzen
4x Moosgummi-Unterlegscheibe

Bild

Bild

Bild

Bild
Michi

Bild
Bekennender Erstserien-Fan!
max-nl
Beiträge: 1776
Registriert: 8. Jan 2012, 18:23
Wohnort: Saarland - HOM
Kontaktdaten:

Re: Corsa A swingin ex 1.2i - EZ 12/92 - "Willi"

Beitrag von max-nl »

Spoiler steht ihm gut! :top:
Benutzeravatar
Michi
Beiträge: 837
Registriert: 29. Dez 2008, 09:14
Wohnort: Piesport
Kontaktdaten:

Re: Corsa A swingin ex 1.2i - EZ 12/92 - "Willi"

Beitrag von Michi »

Aus dem Tagebucheintrag von buresdynamics.com (Original-Artikel)

25.11.2014
Käfigspiele

Nachdem Dustin mir vor ein paar Tagen beim groben "Einwurf" des Käfigs ins Auto geholfen hat, habe ich heute fehlende Schrauben besorgt und will ihn "kurz" festschrauben. Selbstverständlich darf nichts einfach so funktionieren und so stellt sich heraus - als alles da sitzt, wo es soll, dass wir die beiden Verbindungshülsen zwischen Vorder- und Hauptbügel rechts und links vertauscht haben. Gnarf. Da mir eine helfende Hand fehlt, werde ich mitten im Auto sitzend fast wahnsinnig, bis ich die Teile getauscht habe. Anschließend noch hier und da etwas drücken und das Ding sitzt. Wohlgemerkt war der Käfig ja schon mal in diesem Auto drin, daher hatte ich da keine weiteren Überraschungen mehr erwartet.
Optisch sieht's auf jeden Fall heiß aus.

Investierte Zeit: 2.50 Stunden

Fotos

Befestigungsmaterial
Bild
Diverse Schrauben, teils von früher, teils neu besorgt, weil die alten hässlich oder schlichtweg verschwunden waren.

Bild
Michi

Bild
Bekennender Erstserien-Fan!
Benutzeravatar
Michi
Beiträge: 837
Registriert: 29. Dez 2008, 09:14
Wohnort: Piesport
Kontaktdaten:

Re: Corsa A swingin ex 1.2i - EZ 12/92 - "Willi"

Beitrag von Michi »

Aus dem Tagebucheintrag von buresdynamics.com (Original-Artikel)

02.12.2014
Verkleidungstag

Hm, wann war das... Irgendwann im Sommer hatte ich in einem Stoffladen schwarzen Stoff gekauft, um meine alten Türverkleidungen etwas aufzuhübschen. Kraftkleber hatte ich auch besorgt. Dann erledigen wir das heute mal!
Als Basis dienen die alten, original zum Auto gehörenden, hässlich grau und vergilbten swingin-Türverkleidungen. Diese hatte ich vor 10 Jahre (!) mal mit Löchern für Lautsprecher versehen und mit billigem Stoff überzogen und so gefahren - allerdings waren nie Lautsprecher montiert. Außerdem waren abgesägte (wegen Flankenschutz) Fachlift-Armauflagen in grau montiert. Jedenfalls habe ich mir überlegt, diese Teile aus rein nostalgischen Gründen im Auto zu lassen. Nur die Löcher für die Lautsprecher wollte ich nicht mehr. Ich habe also den alten, billigen Stoff abgezogen (hat geklebt wie Hölle!) und den neuen, etwas wertigeren Stoff einfach komplett über die Löcher gezogen und verklebt. Anschließend Anbauteile eines Schlacht-Vorface Corsa in schwarz angebaut, fertig und absolut top!

Investierte Zeit: 1.50 Stunden

Fotos

Bild

Bild
Michi

Bild
Bekennender Erstserien-Fan!
Benutzeravatar
Michi
Beiträge: 837
Registriert: 29. Dez 2008, 09:14
Wohnort: Piesport
Kontaktdaten:

Re: Corsa A swingin ex 1.2i - EZ 12/92 - "Willi"

Beitrag von Michi »

Aus dem Tagebucheintrag von buresdynamics.com (Original-Artikel)

04.12.2014
Neue Heimat für die Batterie

Schon vor Monaten (wie so oft) hatte ich einen Kunststoff-Batteriekasten besorgt, um eine normale Nassbatterie in der Reserveradmulde zu verbauen. Nachdem ich mir überlegt habe, wie ich das ganze Ding eigentlich befestigen will, bereite ich jetzt alles vor. Etwas Hilfe habe ich mir im DMSB-Handbuch besorgt. Auch, wenn Willi keiner Motorsport-Gruppe angehören wird.
Leider war die Box hässlich: Unterteil weißgrau, Oberteil rot. Ich will ja nicht pingelig werden, aber so ganz passt das nicht ins Farbkonzept. Da ich noch Kunststoffprimer und schwarz matt (braucht man immer...) auf Vorrat habe, habe ich das Ding kurzentschlossen umlackiert. Parallel habe ich zwei Edelstahl-Spannbänder und 4 Gewindestäbe angefertigt, mit denen die Batterie samt Kasten am Fahrzeugboden befestigt wird.
Aus früheren Carhifi-Zeiten habe ich noch eine Rolle 35qmm Kupferlitze, die sich optimal als Hauptversorgungskabel zum Stromverteiler im ursprünglichen Batteriekasten eignen. Passende Kabelschuhe samt fetter Presszange und Schutzrohr steuert der väterliche Elektrobetrieb bei - danke an der Stelle mal wieder.
Bisher ist nur alles in Einzelteilen vorbereitet, der Einbau erfolgt hoffentlich morgen.
Während der Trockungszeit diverser Lackschichten hatte ich Gelegenheit, endlich mal die Bodenstopfen per Glasstrahlen vom alten Lack und Dreck zu befreien. Nicht neu, aber fast genauso gut.

Investierte Zeit: 2.50 Stunden

Fotos

Batterie-Befestigung
Bild
Edelstahlbänder (ja, die Löcher sind natürlich absichtlich außermittig - nicht) und M10 Gewindestäbe

Batteriekasten im Lack
Bild
Standard-Teil aus dem Motorsport und/oder Bootsbereich. Erworben bei ISA-Racing.

35qmm Carhifi Kupferlitze
Bild
Aus dem Hause Monacor, vor vielen Jahren zu Barhifi-Zwecken gekauft.

Isolierung
Bild
Jetzt weiß ich endlich, wofür die dicken Schrumpfschläuche, die seit >10 Jahren keiner braucht, gut sind! Das ganze dient zur Polsterung und Isolierung zur Batterie.

Bodenstopfen
Bild
Aufbereitet per Glasstrahlen
Michi

Bild
Bekennender Erstserien-Fan!
Benutzeravatar
SaaD
Beiträge: 598
Registriert: 6. Sep 2009, 22:04
Wohnort: Saarbrücken

Re: Corsa A swingin ex 1.2i - EZ 12/92 - "Willi"

Beitrag von SaaD »

:top: Sauber sauber :top:

Und wieder diese simpel, schlicht, sportlich und zugleich billige Tür verkleidungs Lösung! Porsche flair für ein paar euro :mrgreen:
Die sind so geil das sie schon in drei corsa bei mir waren :lol:
Und es sieht soooooo viel besser aus als die ollen swing/City stoffe :roll:

Weiter machen :wink:
Alttagsauto: Isuzu D'MAX 2.5Tdi EZ 2013
Sommer: FL Corsa C20XE
Benutzeravatar
Michi
Beiträge: 837
Registriert: 29. Dez 2008, 09:14
Wohnort: Piesport
Kontaktdaten:

Re: Corsa A swingin ex 1.2i - EZ 12/92 - "Willi"

Beitrag von Michi »

Aus dem Tagebucheintrag von buresdynamics.com (Original-Artikel)

08.12.2014
Unter Strom

Die Batterie hat ihr neues Zuhause mittlerweile bezogen und ich habe die Leitung bis in den Motorraum verlegt. Ich habe das 35qmm Kabel komplett in Schutzrohr verlegt und in die Mittelkonsole einen einfachen, zweipoligen Hauptschalter integriert. Der ist zwar nicht fähig, den Motor abzustellen, mir geht es aber hauptsächlich darum, die Batterie mit einem Handgriff zu trennen, wenn das Auto mal eine Weile steht oder man daran arbeitet.

Investierte Zeit: 3.00 Stunden

Fotos

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Diesen etwas hässlichen Gurt werde ich vielleicht mal irgendwann ersetzen - er war bei der Batteriebox dabei und hat nur die Funktion, den Deckel festzuhalten.
Michi

Bild
Bekennender Erstserien-Fan!
Benutzeravatar
ZebRockSki
Beiträge: 6440
Registriert: 5. Jul 2007, 07:35
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Corsa A swingin ex 1.2i - EZ 12/92 - "Willi"

Beitrag von ZebRockSki »

Sehr schön! :top:
...und freundlich grüsst das Zebra-Tier!
Benutzeravatar
Michi
Beiträge: 837
Registriert: 29. Dez 2008, 09:14
Wohnort: Piesport
Kontaktdaten:

Re: Corsa A swingin ex 1.2i - EZ 12/92 - "Willi"

Beitrag von Michi »

Danke Zebratier :)

Aus dem Tagebucheintrag von buresdynamics.com (Original-Artikel)

11.12.2014
Gesperrt!

Heute ist Max mal wieder zu Besuch und hilft mir beim Einbau der Quaife Sperre im F17, was schon seit Jahren auf seinen Einsatz wartet. Ich habe tatsächlich noch nie ein Getriebe zerlegt und Max ist mit seiner Erfahrung eine große Hilfe. Letzten Endes haben wir noch viel Spaß, als wir einen uralten, originalen F10 Dichtsatz verwenden können, weil das F17 (in meinem Fall vom Vectra B) vom Gehäuse her noch komplett baugleich ist.
Während Max sich am Getriebe zu schaffen macht, dichte ich den Hauptlagerbock auf der Schwungscheibenseite des Motors neu ab. Die vom "Motoreninstandsetzer" verwendete Dichtmasse sieht aus, als wäre es normales Sanitär-Silikon. In der Nut des Lagerbocks war gar keine Dichtmasse drin - tolle Arbeit, Firma *zensiert*....
Am späten Abend ist das Getriebe mitsamt Sperre wieder zusammengebaut. Fehlt nur noch ein Ausrücklager und zwei neue Lagerbuchsen für den Kupplungshebel - das Getriebe hatte vorher eine hydraulische Kupplung. Fotos gibt's leider keine, es sei denn, Dustin hat welche gemacht - keine Ahnung...

Investierte Zeit: 3.00 Stunden
Michi

Bild
Bekennender Erstserien-Fan!
Benutzeravatar
Michi
Beiträge: 837
Registriert: 29. Dez 2008, 09:14
Wohnort: Piesport
Kontaktdaten:

Re: Corsa A swingin ex 1.2i - EZ 12/92 - "Willi"

Beitrag von Michi »

Aus dem Tagebucheintrag von buresdynamics.com (Original-Artikel)

09.01.2015
Lager, bitte ausrücken

Puh, neues Jahr, neues Glück. Weihnachten und Jahreswechsel erfolgreich überlebt, also geht's weiter.
Die fehlenden Teile für's Getriebe sind da, also kann ich den Kupplungshebel einbauen. Nicht so kompliziert... Bei Gelegenheit muss ich noch den Kupplungsseil-Halter vom Agil montieren, außerdem muss ich mit noch entscheiden, ob ich das Getriebegehäuse bearbeite oder den Bananenhalter umbaue - die späteren Getriebegehäuse haben wie die alten F16/F20 eine Dreipunktbefestigung für den unteren Halter. Nun könnte man da auch einfach ein Distanzstück unterlegen, wie es bei den Standardumbauten der letzten 20 Jahre gemacht wurde - ich mag das aber nicht. Ist jetzt nicht so wichtig, werde ich später entscheiden.
...und weil der Ofen gerade so schön geheizt hat, lackiere ich die teilweise geänderten Sitzbefestigungswinkel noch schnell mit zwei Schichten schwarz matt.


Investierte Zeit: 1.00 Stunden

Fotos

F17 mit mechanischer Kupplung
Bild
Bei der Umrüstung muss man darauf achten, ein Getriebegehäuse zu benutzen, bei dem die Bohrungen für die Führung des Kupplungshebels vorhanden sind. Bei den meisten hydraulischen Getrieben fehlen diese. Auch im Foto die hintere Dreipunktbefestigung, für die ich noch eine Corsa-passende Lösung brauche - später.

F17 vom Vectra B
Bild
Hier u.a. zu sehen: Die Verschraubungspunkte für den Seilzughalter und die Montagepunkte für die "neuen" Getriebehalter, die von oben angeschraubt werden. Weil die Kupplung hydraulisch war, fehlt bei dieser Variante auch die Einhängmöglichkeit für das Kupplungsseil. Dafür gibt es eine ab-Werk-Lösung: Der Agila A benutzt das gleiche Getriebegehäuse und vordere Halter, für die oberen Befestigungspunkte gibt es einen aufgeschraubten Kupplungszug-Halter.

Sitzbefestigungswinkel custom made
Bild
Leicht geänderte Sitzwinkel: Innen jeweils umgeformt wegen Kontakt zur Querstrebe am Mitteltunnel, insgesamt oben abgeflacht, weil ich die hohen Befestigungspunkte ohnehin nicht brauche und sich die "Spitzen" so in den Bezug des Stahlrohr-Sitzes gedrückt haben...


Teile

Ausrücklager, Führungsbuchsen
Bild
SKF Ausrücklager
Kunststoff Führungshülsen für Kupplungshebel
Kleinteile und Hebel von altem F13 gespendet
Gewicht: 0.000 kg
Michi

Bild
Bekennender Erstserien-Fan!
Benutzeravatar
Michi
Beiträge: 837
Registriert: 29. Dez 2008, 09:14
Wohnort: Piesport
Kontaktdaten:

Re: Corsa A swingin ex 1.2i - EZ 12/92 - "Willi"

Beitrag von Michi »

Aus dem Tagebucheintrag von buresdynamics.com (Original-Artikel)

10.01.2015
Motor ausgraben

Nachdem der Hauptlagerbock auf der Schwungscheibenseite abgedichtet ist, montiere ich heute die Ölwanne wieder, natürlich mit neuer XEV Dichtung. Wenn man keine ARP Pleulschrauben fährt, braucht man zwar nichts am Schwallblech zu verbiegen, aber hey, was solls, ich mache das vorsichtshalber lieber doch!
Bei der Montage der Ölwanne lasse ich dann auch die sinnlosen Unterlegscheiben unter den Schrauben weg, die der Motorenbauer verwendet hat. So ein MURKS. Viele wissen das immer noch nicht: Wenn man die Sacklöcher im Block ordentlich sauber macht, braucht man keine kürzeren Schrauben bei der XEV Dichtung...
Wenn man bedenkt, dass er vor 7 Jahren (von denen er 5 Jahre ausgebaut stand) neu aufgebaut wurde, sieht er ganz schön traurig aus. Damit werde ich noch etwa zu tun haben. Ich werde ihn nicht komplett zerlegen, da ich weiß, dass er technisch ok ist. Ich kann ihn aber auch nicht schmutzig und optisch erbärmlich in die schöne Karosse einbauen.
Was mich total aufregt, sind lieblose MURKSarbeiten, weil man keinen Bock auf anständige Arbeit hat. So hat der "Motorenbauer" wohl beim Zerlegen den oberen Halter für die Zahnriemenverkleidung abgerissen. Und anstatt das zu richten, bohrt er einfach Löcher durch Zahnriemendeckel und Ventildeckel und befestigt den Deckel mit einem Kabelbinder. Ich bekomme da wirklich die Krise.
So richtig motiviert bin ich angesichts der 76329 offenen Arbeiten am Motor heute nicht, also verziehe ich mich alibihalber mit der Zahnriemenabdeckung und einem Zündkerzen-L zur Stahlkabine...

Investierte Zeit: 2.50 Stunden

Fotos

Ölwannenbaukasten
Bild

Bild

Strahlemann und Söhne
Bild
Komplett blank gestrahlte Zahnriemenverkleidung - da waren soviele Kratzer drin, sah echt schlimm aus. Gingen aber alle nicht bis aufs Material, sondern waren nur in der Beschichtung.
Das Alu-L habe ich noch nie gefahren, liegt seit mindestens 10 Jahren gestrahlt bei mir im Regal. Dieses mal kommt es zum Einsatz!

Erbärmlicher Anblick
Bild
Einziges Indiz dafür, dass der Motor nicht gerade aus einem Flussbett gezogen wurde, sind wohl die verstellbaren Nockenwellenräder.
Zuletzt geändert von Michi am 1. Feb 2015, 08:29, insgesamt 1-mal geändert.
Michi

Bild
Bekennender Erstserien-Fan!
Benutzeravatar
Michi
Beiträge: 837
Registriert: 29. Dez 2008, 09:14
Wohnort: Piesport
Kontaktdaten:

Re: Corsa A swingin ex 1.2i - EZ 12/92 - "Willi"

Beitrag von Michi »

Aus dem Tagebucheintrag von buresdynamics.com (Original-Artikel)

12.01.2015
MURKS

Viel Zeit habe ich nicht, aber ich will wenigstens kurz den abgebrochenen, oberen Halter für die Zahnriemenabdeckung aus dem Kopf entfernen und mir anschauen, warum beim mittlerweile Halter ein Stehbolzen verwendet wurde. Nur MURKS, egal, wo ich hinschaue.
Den Gewinderest des oberen Halters kann ich durch leichtes Anbohren und Einschlagen einer Torxnuss sehr einfach entfernen. Der mittlere Halter geht beim Versuch, den Stehbolzen (der da nicht hingehört!) zu entfernen, allerdings kaputt. Super. Immerhin finde ich später bei eBay ein passendes Teil für kleines Geld.

Investierte Zeit: 1.00 Stunden

Fotos

Halter kaputt
Bild
Beim Versuch, den sinnlosen Bolzen im Halter rechts im Bild zu entfernen, bricht er an der Stelle der Verjüngung leider... Kollateralschaden...
Michi

Bild
Bekennender Erstserien-Fan!
Benutzeravatar
Michi
Beiträge: 837
Registriert: 29. Dez 2008, 09:14
Wohnort: Piesport
Kontaktdaten:

Re: Corsa A swingin ex 1.2i - EZ 12/92 - "Willi"

Beitrag von Michi »

Aus dem Tagebucheintrag von buresdynamics.com (Original-Artikel)

16.01.2015
1000 Kleinigkeiten

In den letzten Tagen habe ich diverse Kleinigkeiten gemacht, ich weiß schon gar nicht mehr, was...
Unter anderem habe ich aber versucht, den Ventildeckel zu strahlen, was ich ganz schnell aufgeben musste. Der originalen Beschichtung ist mit meinen Glasperlen nicht bei zu kommen. Bei der Zahnriemenverkleidung war das kein Problem. Ein weiterer Versuch bei einem Bekannten führte auch nicht zum Erfolg. Ich habe mich dann entschieden, die Beschichtung nur "anzustrahlen", ein paar ungelöste Stellen zu reinigen und das Teil dann zu lackieren. Eine Entlackung ist mir jetzt zu zeitaufwändig und auch zu kostenintensiv. Ich baue ja hier kein Show & Shine.
Zwischendurch ist noch das ein oder andere Kleinteil eingetroffen, welches i.d.R. auch gleich verbaut wurde.
Achja... beim Abbau des Rollenhalters mit dem Befestigungspunkt für die Zahnriemenabdeckung kam auch ans Licht, warum der mysteriöse Stehbolzen nicht raus wollte - es war keiner! Irgendein Trottel hatte von HINTEN eine Schraube durch den Halter geschraubt und die Zahnriemenabdeckung dann mit einer Mutter befestigt. Schon wieder nur MURKS...

Investierte Zeit: 3.00 Stunden

Fotos

Schraube von hinten?!
Bild
...hatte ich von vorne für einen Stehbolzen gehalten und beim Versuch, diesen zu entfernen, den Halter zerstört. Wer zur Hölle macht bitte sowas und WARUM?!


Teile

Rollenhalter
Bild
Gebrauchtteil von eBay
Gewicht: 0.000 kg

Zahnriemen
Bild
Contitech Zahnriemen
Gewicht: 0.000 kg

Sprühdosen
Bild
Angezischte Sprühdosen in mokkabraun (Wagenfarbe) und beige RAL1001 (Kontrastfarbe Achsteile, Käfig...)
Gewicht: 0.000 kg

Dämpfungsbuchsen, Schrauben
Bild
2 fehlende Dämpfungsbuchsen für die Zahnriemenabdeckung
6x Außentorx-Schraube für Riemenscheibe
Gewicht: 0.000 kg
Michi

Bild
Bekennender Erstserien-Fan!
Antworten