Imotec Power Provider

Fragen zu allen Opel Motoren... Vom 1.0er bis zum V6.
Antworten
Beyond the Horizon
Beiträge: 57
Registriert: 26. Dez 2007, 13:07
Wohnort: Zellhausen

Imotec Power Provider

Beitrag von Beyond the Horizon »

Hey, habe keine Ahnung von der Motorelektronic, deswegen kann ich nicht beurteilen, ob das Ding sein Geld wert ist, aber wenn es hält, was es verspricht, wäre es nicht das Nonplusultra für alle unter uns, die ihren C12/14/16NZ mit u.a. GSi-Teilen ein Fünkchen Mehrleistung verpasst haben, aba dafür nicht extra das STG angepasst haben.

Also könnte sich mal bitte jemand, der Ahnung hat, mit diesem Ding auseinandersetzen? +lieb-gugg+

http://www.imotecgmbh.com/Power-Provide ... vider.html

EDIT: Bitte mit ordentlicher Begründung; nichts gegen dich only gsi :wink:
Zuletzt geändert von Beyond the Horizon am 5. Jan 2010, 17:40, insgesamt 1-mal geändert.
MX-5-Fahrer seit 04/10
Benutzeravatar
only gsi
Beiträge: 1116
Registriert: 28. Jan 2007, 22:26
Wohnort: Berlin

Re: Imotec Power Provider

Beitrag von only gsi »

halte ich persönlich für rausgeschmissendes geld .Is aber meine meinung.

Nicht umsonst stimmt man seine karre aufm prüfstand ab und einstellbare steuergeräte marke mega.... oder hallte... kosten nicht umsonst ab 600€ aufwärts
DOHC 16V TURBO
Benutzeravatar
Mr. Smith
Beiträge: 3178
Registriert: 26. Jan 2009, 23:56
Wohnort: NRW/RE

Re: Imotec Power Provider

Beitrag von Mr. Smith »

Dieses Teil soll ja sowas sein wie ne eierlegende Wollmilchsau, naja ich hab das Teil weder mal von Innen sehen können noch kenn ich jemanden der es verbaut hat. Entsprechend vorichtig wäre ich mit den Beschreibungen auf der HP.
MfG
Mr. Smith
Benutzeravatar
gnymfazz
Beiträge: 1633
Registriert: 4. Apr 2005, 17:26
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Imotec Power Provider

Beitrag von gnymfazz »

naja, da das teil laut beschreibung nur zwischen stg und kabelbaum geklemmt wird, wird es sich wohl nur eine manipulation von sensorwerten sein.. klar, natürlich ein wenig präziser als die ecu-chips von ebay...
aber von innen würd so nen teil schon gern sehen!
Mein TR in lagunenblau mit 4 Türen!! http://www.corsa-a.de/corsa-a/corsa-a-f ... php?t=8689
danke DèvélS!

EX-Alltag: CUP non-originale! <-- er ruhe in frieden!
Benutzeravatar
BennyL
Beiträge: 1133
Registriert: 23. Mär 2005, 22:19
Wohnort: Springe
Kontaktdaten:

Re: Imotec Power Provider

Beitrag von BennyL »

Hi,

also nen Gerät zum selber rumstellen nach Gefühl, mit 2 Reglern die nicht mal ne brauchbare Skalierung mit irgendeinem Bezug haben was überhaupt geregelt wird finde ich schonmal höchst merkwürdig.

So wie ich das herauslesen konnte scheint das Teil nur die Benzinmenge / Einspritzzeit / Lambdawerte zu beeinflussen in Richtung fetteres Gemisch.

Hab mal schnell im LET-Forum nachgeforscht, da sind viele Motorenexperten die sich mit Leistungssteigerung auskennen, und habe auch prompt einen vernichtenden Beitrag gefunden.

Auffällig ist, dass der positive Beitrag gegen Ende des Threads von jemandem kommt, der nur diesen einen einzigen Beitrag je geschrieben hat. Das macht dann noch mehr stutzig wenn sich jemand extra anmeldet um die Firma wieder versuchen hochzuloben......... :roll:

Hier mal der Link


MfG der Benny
Wenns gerade fertig ist, gehts kaputt...
Germannova
Moderator
Beiträge: 5302
Registriert: 11. Jan 2005, 19:20
Wohnort: ...hinter den sieben Bergen

Re: Imotec Power Provider

Beitrag von Germannova »

Imotec hat insgesamt nicht son dollen Ruf...
Die Frage wird sein, wieviel Mehrleistung da drin ist, nachdem die GSI-Komponenten im NZ-Smallblock verbaut wurden. Denke da wird Imotec sich auch eher verhalten zu äußern.
Was Du Dir geschaffen hast gehört Dir; und was Dir gehört kehrt eines Tages immer wieder zu Dir zurück
Benutzeravatar
kompressormichel
Beiträge: 581
Registriert: 10. Feb 2009, 17:05
Wohnort: Aachen

Re: Imotec Power Provider

Beitrag von kompressormichel »

ich hab das teil anfangs mal in meinem c16se gefahren.
spürbaren leistungszuwachs hat man damit nicht hinbekommen.
allerdings konnte man das kerzenbild damit von hell(zu mager) auf ein dunkleres(ansatzweise gut) verändern.
leider hatte ich damals noch keine lambdaanzeige um genaueres zu erkennen.
wenn ich mich recht erinnere wurde die leitung der kühlmitteltemperatur getrennt und zwischen geschaltet,
dann eine leitung an die zündspule,
eine an die einspritzventile,
und dann noch plus minus.
mein fazit:
das teil war sein geld nicht wirklich wert.
Update 2014
Wer mal ne runde mitfahren will,einfach
https://www.youtube.com/watch?v=5HQowHT ... YWUAOeO1DQ
eingeben
Antworten