Seite 1 von 1

Bremsen Vectra A C20NE

Verfasst: 1. Aug 2007, 13:51
von styLopath
Hi!

Ich weiß im prinzip ist es das falsche Forum, aber da hier viele technisch versierte User herumgeistern frage ich trotzdem mal hier. Wenn es lieber ins Offtopic soll (weil es nicht um Corsa geht) dann bitte verschieben.

Aaaalso ich fahre momentan einen Vectra A-CC Sport (Fliessheck) , EZ 4.95 , C20Ne und bin eigentlich ganz zufrieden mit der Kiste (vorallem auf Langstrecken). Allerdings machen mir die Bremsen sorgen:

ab ca 160 kmh fängt beim Bremsen das Lenkrad an zu flattern, das Auto bleibt bei flinken händen aber noch absolut beherrschbar. Ich denke das wird von einer ausgeschlagenen Querlenkerbuchse auf der Fahrerseite kommen - Also werde ich wohl beide Querlenker tauschen müssen (was ja nicht schlimm ist)

Zusätzlich (also völlig unabhängig davon) habe ich manchmal das Gefühl dass die Bremsleistung rapide nachlässt.
Das ist nichtmal unbedingt abhängig von der Temperatur, das Bremspedal wird dabei steinhart.

Also bin ich (gezwungenermaßen) zur "Auto-Terroristen-Union" gefahren und habe die Bremsflüssigkeit prüfen lassen (habe 20minuten zuvor festgestellt dass mein prüfer kaputt ist) - Ergebnis: Bremsflüssigkeit tot.

Also gleich mal bremsflüssigkeit wechseln lassen , ins Auto gesetzt , und:
Die Bremsen sind genauso besch***.

Ich muss noch dazu sagen dass die Bremsscheiben, -beläge neu sind!

Jetzt würde ich gerne irgendwie herausfinden:

Liegt das an Scheiben,belägen, bremsflüssigkeit oder Bremskraftverstärker? Liegt es vielleicht am alten Querlenker/Buchse dder sind die Bremsen beim Vectra wirklich so unterdimensioniert ?

Das Auto macht so echt keinen Spass mehr, wär letztens einem Kollegen fast in die Karre gefahren weil er relativ stark von 200 auf 120 (Baustelle) gebremst hat und meine Bremsen nicht so wollten wie sie sollten - Fahre jetzt erstmal keine AB mehr :(

Mir ist klar dass eine Ferndiagnose bei rein Subjektiven Eindrücken schwer bis unmöglich ist. Aber für irgendwelche Tipps (was ich am besten wie teste) wäre ich Dankbar

Wenn gewünscht kann ich auch bestimmte Teile Fotografieren.

MfG

Verfasst: 1. Aug 2007, 14:18
von mattuUK
ich lese da kein wort von dem bremsschlaeuchen - schon ueberprueft?

die werden auch gerne mal poroes und sproede. die symptome sind dann in etwa wie du sie beschreibst.

gruss

mattu

Verfasst: 1. Aug 2007, 14:50
von styLopath
Danke für die Antwort.
Das mit den Bremsschläuchen hatte ich ganz vergessen!

Beim wechsel der Scheiben und beläge wurden die Leitungen überprüft (war oktober 06), im April war das Auto beim Tüv und beim wechsel der Bremsflüssigkeit (ca Mai) wurde auch nochmal nachgesehen (also Unterboden abgesucht, auch wegen anderen Defekten), dabei sagte mir der ATU-Mechaniker meine Querlenkeraufnahme würde Rosten (Das stimmt auch wohl) und müsste geschweißt werden. 2 Werkstattleiter (einmal eine Freie Werkstatt, einmal Opel) meinten unabhängig voneinander dass ich mir um die Stelle die nächsten 15 Jahre keine sorgen machen müsse ^^. Bin was das Auto angeht mittlerweile total verunsichert.

An den Bremsen ist scheinbar nichts zu finden, bei Probefahrten sagen die immer alles wär klasse - allerdings fahren die bei Probefahrten höchstens 100 und nur kurzstrecke :/

Gibt es irgendwelche sachen die ich bei den Bremsscheiben testen kann?
Oder eher gesagt wie sollte eine Bremsscheibe nicht aussehen? (bezüglich Materialermüdung,risse etc)

Die Schläuche werde ich mir trotzdem nochmal anschauen.

Ach und kann das sein dass die Abwärme des Motors (der "Strahlt" ja richtig, kein vergleich zum e12gv ;) ) irgendwie Einfluss auf die Bremsflüssigkeit hat? Dürfte ja eigentlich nicht sein solange sie nicht verwässert ist,oder ?
Danke

Verfasst: 1. Aug 2007, 15:18
von Loco
hm also ein "steinhartes" bremspedeal kenne ich sonst nur, wenn man ohne unterstützung vom bkv bremst...sprich bei ausgeschaltetem motor...
such dir mal ein stück strasse, das bergab geht und roll mal mit ausgeschaltetem motor da runter und bremse..wenn sich das Bremspedal dann genauso anfühlt wie auf der AB wie du beschrieben hattest, dann prüf mal den unterdruckschlauch von der ansaugbrücke zum BKV beziehungsweise dessen verschraubung/gummis

Verfasst: 2. Aug 2007, 14:11
von styLopath
ja es ist so ähnlich wie ohne BKV (jedoch nicht ganz so stark) - ist im prinzip vergleichbar mit meinem ersten eigenen Auto (Seat Marbella 850ccm 36ps ohne BKV :D ).

Das mit dem Unterdruckschlauch ist ein guter Tipp, werde ich mal überprüfen.
P.S: Kann es sein dass durch die ausgeschlagene Querlenkerbuchse bei hohen Geschwindigkeiten das ABS verrückt spielt oder müsste dann die ABS-Leuchte angehen?

MfG

Verfasst: 3. Aug 2007, 12:58
von Loco
wenn das abs aktiv wird, flackert/leuchtet die lampe dafür...wenns kaputt is auch -.-

Verfasst: 3. Aug 2007, 16:25
von styLopath
gut, dann isses schonmal nicht dran schuld :/

Werde mir beim wechsel der Querträger demnächst nochmal alles genau anschauen, vorallem die Leitungen und die Scheiben.