Seite 1 von 1

nutzen durch ersetzen des kats und mittelpott

Verfasst: 27. Jun 2008, 15:05
von corsahoschi
hi wollte mal wissen was es bringen würde den kat und den mitteldämpfer zu entfernen und durch ein durchgehendes rohr zu ersetzen,wie siehts mit dem staudruck und so weiter aus.wäre eine leistungssteigerung zu erwarten oder eher das gegenteil?also im endeffekt nur noch hinten den dämpfer lassen.die frage soll keine diskuss antreiben von wegen tüv und co pder erlaubt oder lautstärke.die frage bezieht sich nur auf die zu erwartenden folgen.mfg hoschi

Verfasst: 27. Jun 2008, 16:26
von Germannova
Ohne MSD wirds halt laut, Leistungszuwachs liegt im nicht fühlbaren Bereich.
Ohne Kat macht meiner Ansicht schon mehr aus. Nachteil ist, dass er dann (bei meiner Fahrweise) rund 1l Sprit weniger gebraucht hat auf 100km

Verfasst: 27. Jun 2008, 16:27
von Corsa1986
Germannova hat geschrieben: Ohne Kat macht meiner Ansicht schon mehr aus. Nachteil ist, dass er dann (bei meiner Fahrweise) rund 1l Sprit weniger gebraucht hat auf 100km
Nachteil?!

Verfasst: 27. Jun 2008, 16:35
von Beany
Corsa1986 hat geschrieben:
Germannova hat geschrieben: Ohne Kat macht meiner Ansicht schon mehr aus. Nachteil ist, dass er dann (bei meiner Fahrweise) rund 1l Sprit weniger gebraucht hat auf 100km
Nachteil?!
Weil illegal...

Verfasst: 27. Jun 2008, 17:57
von Germannova
kommt drauf an aus welcher Sicht man das sieht ;) :lol:

Verfasst: 27. Jun 2008, 18:01
von Corsa1986
Ja eben das mein ich ja, er braucht weniger Sprit, also Positiv :lol:

Verfasst: 27. Jun 2008, 18:49
von corsa-8V
Es ist auf jedenfall Leistungssteigernd, wobei der Kat mehr Leistung frisst wie der Mitteltopf. Lautstärke wird sich nur bei weglassen des Kats deutlich verändern, der Mitteltopf mach in der Lautstärke kaum was aus. Die ganzen Gr.N Auspuffanlagen sind ja ohne Mitteltopf und die Rallyeautos müssen die Lärmwerte trotzdem einhalten. Leistungsmindernd wird es erst wenn der Durchmesser der Anlage zu groß gewählt wird: z.B Sauger mit 76er-Auspuffanlage.

Verfasst: 27. Jun 2008, 19:30
von only gsi
es geht doch hierei nur um rückstau.weniger rückstau gleich mehr leistung.oder habsch dis falsch verstanden?

Verfasst: 27. Jun 2008, 19:51
von corsahoschi
ok soweit so gut,wie siehts aus mit dem durchmesser?habe zur zeit die e16se anlage drunter also ohne kat(natürlich ohne auf der strasse zu fahren im öffentlichen)will ja keine illegalen sachen anraten :wink: wie groß sollte der optimale durchmesser sein den man wählt? wie gesagt basis ist ja mein "gemachter" c16nz.hatte ich ja mal beschrieben :wink:

Verfasst: 27. Jun 2008, 22:54
von corsa-8V
Seriendurchmesser ohne Kat und Mitteltopf ist schon nicht schlecht. Etwas größer 50-63,5 ist sicher besser aber natürlich auch wieder lauter.

Der Durchmesser richtet sich auch nach der Leistungsentfaltung z.B nutzt ein Krümmer mit sehr dicken Rohren nur wenn ich auch hohe Drehzahlen erreichen kann.

Viele Faktoren spielen eine Rolle wie: Schwingung der Gassäule, Strömungsgeschwindigkeit (nimmt bei größerem Durchmesser ab), Rohlängen, Biegeradien, usw. Kurz um- den optimalen Auspuff kann man nur auf dem Prüfstand rausfahren. Aber für den Alltagsgebrauch wird es nicht entscheidend sein ob der Auspuff 4PS oder 8PS mehr bringt.

Verfasst: 27. Jun 2008, 23:26
von corsa-8V
Hab hier noch was dazu:
"Dies gilt für Sauger wie für Turbos: Abgaswege lassen sich fast immer optimieren. Zu kleine Querschnitte und zu viele Hindernisse dämpfen die Leistung. Eine komplette Anlage, bestehend aus Fächerkrümmer*, Metallkat und Rohre in optimiertem Querschnitt, sorgt für eine höhere Leistung im oberen Drehzahlbereich. Hierbei geht Drehmoment verloren. Zu große Querschnitte sorgen nur für Leistungseinbußen, da Saugmotoren einen gewissen Gegendruck brauchen. Die Luft, die die Auspuffanlage nach draußen befördern soll, muss erstmal rein um verbrannt zu werden.

Es gibt unterschiedliche Krümmerdesigns. Beispiel 4 Zylinder:

4-2-1: 4 Rohre werden zu 2 und diese 2 münden in eins.
Vorteil: ausgewogene Leistung in jedem Bereich.

4-1 Krümmer: 4 Rohre gehen direkt in eins über.
Vorteil: Höhere Leistung bei hoher Drehzahl
Nachteil: Starker Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich

Da ein Turbomotor keinen Gegendruck braucht um Leistung zu bringen, können die Auspuffanlagen dem Turbo entsprechend dimensioniert werden. Umso größer der Lader, desto größer kann man auch die Abgasanlage einrichten. So fahren viele mit rel. normal dimensionierten Turbos 2,5", während Fahrer großer Turbos in Fahrzeugen wie Mitsubishi Evo, Subaru Impreza, Audi Quattro usw. teilweise auch bis 4" fahren. 4" entspricht 100mm. Das Rohr sollte so grade wie möglich verlaufen und nicht in den Querschnitten variieren."