Seite 4 von 26

Re: Ganzjahrescorsa, der Zweite.

Verfasst: 29. Jul 2014, 09:09
von max-nl
In diesen Fall wäre es besser, schneller und einfacher gewesen den Schweller komplett zu ersetzen.
Das Nacharbeiten der schweißnaht dauert ziemlich lang und mit Verzug ist zu rechnen beim Blech.
Jetzt brauchst noch einiges am Spachtel um es glatt zu bekommen.
In Ganze ist es so viel Arbeit die mann sich hätte sparen können.

Beim ersetzen der komplette Schweller:
Die Punktschweißpunkte unten und oben am alten Schweller sind einfach zu entfernen.
Dabei hat mann dann einen saubere Kante wolang du den neuen Schweller ausrichten kannst.
Der neuen Schweller braucht nur kleine Löcher an der Kante die dann zugeschwemmt werden mussen (wie ein Punktschweißpunkt Jeder 3-5 cm).
Nacharbeit ist schnell gemacht und die Schweispunkte sind nicht sichtbar.
Nur die Längen am Seitenblech und vorne an der A Säule muss mann auf Stoß schweißen oder überlappend.
(Meine Empfehlung ist die A Säule auf Stoß und das Seitenblech auf der lange Seite überlappend und der Rest auf Stoß)

Ich mache die Überlappung immer so das dass diese an der Innenseite nach oben steht (bei dir steht sie nach unten). Nur so kann da später Wachs rein laufen ohne den Fahrzeug auf den Kopf stellen zu mussen.

Bei der Anschluss am Radlauf wurde ich das untere Teil-Ecke von neu eingesetzte Radlauf wegnehmen. Eine neuen Schweller hat diese Ecke auch und nachhinein gibt es nur 1 Schweißnaht die über der Länge von vorne nach hinten verlauft. Das ist stabiler als eine Schweißnaht von oben nach unten zusammen mit eine in der Länge und bringt weniger Verzug.
Nur das Seitenblech muss nachgearbeitet werden mit Spachtel. Und die A-Säule aber die ist nur sichtbar wenn die Tür auf ist.
So hat mann später viel weniger Arbeit/Probleme das Blech glatt zu bekommen als wie es jetzt gemacht wurde.

Persönlicher Meinung, aber jeder sollte es so machen wie er es für richtig hält und naturlich das es STvO sicher ist..

Re: Ganzjahrescorsa, der Zweite.

Verfasst: 29. Jul 2014, 19:51
von Lackos_1985
Ich geb ja zu, man hätte es schöner machen können.
Das beste wäre natürlich eine komplett neue Seitenwand gewesen, aber soviel Geld wollte ich für ein Alltagsauto einfach nicht investieren. So ist es halt Flickwerk. So schon viel zu viel Arbeit...Den ganzen Schweller zu wechseln war ich zugegebenermaßen zu faul und wollte nicht wieder in den Radlauf reinreissen und die Tür ausbauen. Das spachteln geht mir ja berufsbedingt zügig von der Hand und sehe ich jetzt nicht so als Problem an.
An für sich wollte ich den Schweller erst gar nicht wechseln weil der recht gesund aussah. Erst als ich in den Schweller hinein sehen konnte hab ich das Unheil gesehen, dann war auch noch ein Rostloch drin, denke da ist es definitiv jetzt so um Welten besser. Die andere Seite mach ich fachgerechter... :)

So sah das von innen aus...

Re: Ganzjahrescorsa, der Zweite.

Verfasst: 2. Aug 2014, 21:47
von Lackos_1985
Ein kleines Update.
Der Radlauf ist so gut wie fertig verspachtelt, Felge passt mittels 15mm Spurplatte auch optisch in den Radkasten. So wird es werden denke ich. Weißes Auto, weiße Felgen.
Vielleicht fahr ich den doch nicht im Winter... :lol:

Re: Ganzjahrescorsa, der Zweite.

Verfasst: 3. Aug 2014, 09:34
von Sardo_numspa
Weißes auto und weisse felgen im Winter = schneetarn :lol:

Re: Ganzjahrescorsa, der Zweite.

Verfasst: 3. Aug 2014, 17:59
von Lackos_1985
Jap, brauch ich nur noch Weißwandreifen zum perfekten Tarnkappencorsa.
Nächste Woche hab ich Urlaub, freu mich schon. Endlich richtig Zeit um voranzukommen an dem Hobel.

Re: Ganzjahrescorsa, der Zweite.

Verfasst: 4. Aug 2014, 18:36
von Lackos_1985
Endlich mal rostfreies Blech in Hülle und Fülle!
Eine Corsatypische Sollroststelle absolut gammelfrei! Und das bei dem Auto...
Also schnell neu abgedichtet und mit Brantho 3 in 1 versiegelt.
Morgen ist des Frontblech dran.

Re: Ganzjahrescorsa, der Zweite.

Verfasst: 5. Aug 2014, 20:01
von Lackos_1985
Tagesplan fast erfüllt. :)
Morgen noch Schweißpunkte verschleifen und den Lampenausschnitt links teilweise ersetzen. Hab ich zum Glück noch neu da. Dann gehts los, das linke Radhaus rekonstruieren. Bääh! :cry:

Re: Ganzjahrescorsa, der Zweite.

Verfasst: 6. Aug 2014, 17:17
von Rufus81
Sehr fleissig, da geht was vorwärts. :top:

Re: Ganzjahrescorsa, der Zweite.

Verfasst: 6. Aug 2014, 17:24
von Lackos_1985
Frontblech inkl. Scheinwerfermaske - Check!
Verschliffen und abgedichtet.
Mit dem Radhaus hab ich lustlos angefangen...ich hänge meinem Zeitplan hinterher. :lol:

Was einerseits gut ist, andererseits bescheiden, der Motorraum ist mit irgend einem Schmodder versiegelt bis zum geht nicht mehr. Gut für die Rostvorsorge, schlecht fürs lackieren.
Dann hab ich noch keinen rechten Plan wie ich weitermache. Bin komischerweise von dem Plan abgekommen das Auto im Winter zu fahren, somit hat das Auto zurzeit keine Verwendung und muss nicht fertig werden bis zum Tag X. Wollte die Karosse nach den Karosseriearbeiten erstmal durchlacken und dann wieder in der Garage aufbocken. Was ich Motortechnisch mache weiß ich auch noch nicht so genau. Falls ich den Motor wieder ausbaue um was größeres einzubauen, in dem Zuge lacke ich dann den Motorraum noch aus. Das geht ja allemal in der Garage. Ein 2Liter 16V wäre was richtig geiles. Wenn dann mal richtig Dampf in der Hütte. Aber das ist noch absolute Zukunftsmusik.

Re: Ganzjahrescorsa, der Zweite.

Verfasst: 7. Aug 2014, 16:18
von Lackos_1985
Sooo...alles auf Anfang! :(
hab heut mit der linken Seite begonnen und es war ja fast klar, besser als die rechte Seite wird es auf keinen Fall von der Rostsubstanz. Dann hab ich noch "zum Glück" den Pfusch vom Vorbesitzer oder wie auch immer weg geschnitten, da kam natürlich noch mehr Gammel zum Vorschein. :?

Diesmal geh ich anders vor, hätte ich rechts auch so machen sollen. Ich fang erst mit dem Schweller an, dann mit dem Radlauf...und ich wechsel den Schweller diesmal komplett. :wink:
Dieser jenige passt auch nich wirklich, der ist denen irgendwie ne Ecke zu kurz geraten, sollte man aber in den Griff bekommen mit ein bisschen Liebe. :)
Morgen ist mein letzter Urlaubstag und meine Motivation ist endgültig im Keller. Hoffentlich bekomm ich den Schweller wenigstens angepunktet. Die Karre sieht so zerschnitten zum kot..n aus!!!

Re: Ganzjahrescorsa, der Zweite.

Verfasst: 7. Aug 2014, 17:17
von Chili
Wo haste den Schweller her, wenn man fragen darf?
Sonst siehts doch gabz anständig aus. Da bekomm ich direkt wieder Lust nen Corsa ausnanderzuflexen und wieder zusammenzustückeln :roll: :wink: .

Re: Ganzjahrescorsa, der Zweite.

Verfasst: 7. Aug 2014, 19:01
von Lackos_1985
Kannst gerne weitermachen, bekommst auch ein kühles Bier gestellt... :)
Den Schweller hab ich über Ebay erstanden, "ATP-Autoteile".
Weiß jetzt aber nicht was für ein Hersteller das ist. Vorhin hab ich mir noch Zeichenkarton besorgt, für den inneren Radlauf morgen. Brauch ich nur noch Leim... :lol:

Re: Ganzjahrescorsa, der Zweite.

Verfasst: 12. Aug 2014, 20:20
von Lackos_1985
So, Freitag wieder Ordnung gemacht im Karosserie-innenleben meines Corsis. Alles natürlich noch grundiert und abgedichtet. Nun nur noch Schweller einpassen und "reinbraten". Dann hab ich noch eine hässliche Ecke...die hintere Endspitze, ebenfalls vom Vorbesitzer versaut, danach bin ich soweit durch mit den Karosseriearbeiten.

Re: Ganzjahrescorsa, der Zweite.

Verfasst: 18. Aug 2014, 22:19
von metaboo
Deine Arbeiten sehen gut aus. Fahre auch einen roten 1,2I swingin. Bin gerade auch am schweißen, das gleicht eignedlich einer kleinen Restauration.
Villeicht hätte ich versucht den originalen Schweller zu retten, b.z.w. minimal inversiv zu arbeiten.
Rep-Bleche außer Original sind meist Überwerfer rosten leider noch schneller.

Wie sehen den bei Dir die Hinteren Federaufnahmen aus? Rahmen?

Re: Ganzjahrescorsa, der Zweite.

Verfasst: 18. Aug 2014, 23:47
von Lackos_1985
Danke! :D
Die alten Schweller waren so vergammelt, die konnte ich beim besten Willen nicht mehr nehmen.
Der Rest, auch wenn man es nicht glaubt, sieht sehr gut aus. Federaufnahmen und die hinteren Träger sind top. Muss nur alles richtig ordentlich konservieren wenn die Bude gelackt ist.