Verarbeitung von Kunstleder

Alles rum um Sitze, Lenkräder, Rückbänke und so weiter...
Benutzeravatar
Corsa1986
Beiträge: 3568
Registriert: 11. Mai 2007, 14:42
Wohnort: 77833
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa1986 »

Gute Idee, gleich dämmen, ja du meintest dass das dann sehr eben sein wird am Wagenhimmel, jan kann man dann nicht direkt drauf, mit dem Himmel.
Signatur? Was isch das denn
Benutzeravatar
Marsi
Beiträge: 1438
Registriert: 19. Mai 2005, 13:57
Wohnort: Oschersleben

Beitrag von Marsi »

Moin,

wollte auch nochmal was zum Thema Kunstleder beitragen:

Zum Nähen auf ner Nähmaschine sollte man sich spezielle Ledernadeln
holen. Die kosten nicht die Welt und machen sich wesentlich besser
als "normale" Nadeln.

Ansonsten kann ich nur empfehlen, die Nähte umzulegen und so
eine Art Steppnaht aufzusetzen, da das Ganze dann gegen Reißen besser
geschützt ist. So zumindest meine Erfahrung. Evtl kann man das ja auf
dem Bild nen bisschen erkennen:

Bild

Und wenn man die Form von den Original-Teilen abnimmt, lieber
nen bisschen großzügiger sein, damit man hinterher noch genug zum
Umnähen hat.
Club der anonymen Corsa-a.de Mitleser
Benutzeravatar
Corsa1986
Beiträge: 3568
Registriert: 11. Mai 2007, 14:42
Wohnort: 77833
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa1986 »

Danke super tipp so nadeln werd ich mir besorgen. Vorerst werde ich zwar die Rückbank nicht beziehen aber trotzdem danke.



Gruß Corsa1986


PS: (Du hast Kopstützen HINTEN wie das)
Signatur? Was isch das denn
Benutzeravatar
NetKiller
Moderator
Beiträge: 910
Registriert: 11. Jan 2005, 22:39
Wohnort: Nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von NetKiller »

Corsa1986 hat geschrieben:Gute Idee, gleich dämmen, ja du meintest dass das dann sehr eben sein wird am Wagenhimmel, jan kann man dann nicht direkt drauf, mit dem Himmel.
hmm ich hab leider grad kein bild von nem nackten himmel ...

stell dir das so vor, dass du prinzipiell nen gerade blech hast was von *grübel* 2 streben unterbrochen wird. am rand sind dann auch nochma umlaufend streben.

da wo die streben sind brauchst nicht dämmen nur die grossen flächen reicht vollkommen. die streben selbst schwingen eh so gut wie nicht ;)
das bitumen zeuchs is ja nich sooo dick. holst dir nen paar matten und pappst die an himmel. nimm aber nich sonn billichscheiss, weil dann stinkt dir die karre im sommer nach teer (wie bei meinem ersten versuch :D )
über die matten machste dann wieder den orginalschaumstoff
da haste dann kaum mehr materialstärke und kannst den himmel ganz normal spannen ;)
Erst A.. dann C.. dann Polo.. und nu das fehlende B .. als S93 Coupe :)
Benutzeravatar
Corsa1986
Beiträge: 3568
Registriert: 11. Mai 2007, 14:42
Wohnort: 77833
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa1986 »

Jo, so geht das ok, so mach ich dass auch, wie erkenne ich den Billigbitumen, haste da en I link, ich bestelle das GFK, Harz und Härter immer hier
http://www.csmusiksysteme.de/de/zubehoe ... /index.htm

die haben auch bitumenmatten nur ob das die hochwertigen sind weiss ich nicht.
Signatur? Was isch das denn
Benutzeravatar
Corsa1986
Beiträge: 3568
Registriert: 11. Mai 2007, 14:42
Wohnort: 77833
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa1986 »

Ja das ist ne gute Idee aber wie kann ich kann ich das billige Bitumen zeugs vom hochwertige unterscheiden. Ich bestelle mein GFK, Harz, Spachtelmasse immer bei http://www.csmusiksysteme.de/de/zubehoe ... /index.htm

die haben auch diese Bitumenmatten sind das die hochwertigen?
Signatur? Was isch das denn
Benutzeravatar
Marsi
Beiträge: 1438
Registriert: 19. Mai 2005, 13:57
Wohnort: Oschersleben

Beitrag von Marsi »

Das sind die Kopfstützen von vorne, habs sie nur als erstes gemacht,
da es am einfachsten aussah.

Irgendwo hatte ich mal gehört, dass man auch hinten Kopfstützen
einbauen kann. Wenn das noch jemand genauer weiss, könnte sich ja mal
melden?!
Club der anonymen Corsa-a.de Mitleser
Benutzeravatar
DeeJay2005
Beiträge: 1455
Registriert: 26. Feb 2006, 16:16
Wohnort: Marl
Kontaktdaten:

Beitrag von DeeJay2005 »

jo geht, aber soviel ich weiß nur bei teilbarer rücksitzbank... dann musst du nämlich diese plastikhülsen die auch vorne drinne sind (wo die kopfstützen reingesteckt werden) hinten reinstecken... sind angeblich wohl halter drinne... corsa-a-dorsten hat das nämlich ;)
Benutzeravatar
Black13i
Moderator
Beiträge: 7688
Registriert: 13. Jan 2005, 09:14
Wohnort: Friedberg/Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Black13i »

Hatte ich auch schonmal.
Brauchst die geteilte Rücksitzbank.
Oben die Lehne abdrücken, bis man 2 bzw. 4 löcher ertasten kann.
dort ein kleines Loch in den Stoff, Hülse rein, Kopfstütze rein, feddich.
Hab es aber im aktuellen nicht mehr, da die Optik beim CC eher bescheiden ist.

Beim TR ist das natürlich was anderes 8)
Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Corsa1986
Beiträge: 3568
Registriert: 11. Mai 2007, 14:42
Wohnort: 77833
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa1986 »

Cool das mach ich rein hab ja 5-Türer da geht das schon und geteilt umlegbare Rücksitzbank hab ich auch
Signatur? Was isch das denn
Benutzeravatar
Black13i
Moderator
Beiträge: 7688
Registriert: 13. Jan 2005, 09:14
Wohnort: Friedberg/Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Black13i »

Also mit den "Lochkopfstützen" sieht das echt poplig aus.
Bei den vollen Stützen aus dem Kadett/Ascona ist das schon wieder was anderes :)
Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Corsa1986
Beiträge: 3568
Registriert: 11. Mai 2007, 14:42
Wohnort: 77833
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa1986 »

Super danke toller tipp von nem ascona c oder kadett d/e oder
Signatur? Was isch das denn
Benutzeravatar
Marsi
Beiträge: 1438
Registriert: 19. Mai 2005, 13:57
Wohnort: Oschersleben

Beitrag von Marsi »

Black13i hat geschrieben: Beim TR ist das natürlich was anderes 8)
Dann müsste ich nur noch meine geteilte Rückbank in den TR bekommen?!

Geht das auch irgendwie ohne an der Karosse die Halter nachträglich
anbauen/anschweißen zu müssen?!
Club der anonymen Corsa-a.de Mitleser
Benutzeravatar
gnymfazz
Beiträge: 1633
Registriert: 4. Apr 2005, 17:26
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gnymfazz »

hmm.. soweit ich weis sind ja karrosserie mäßig bei der geteilten nur die halter in der "mitte" zusätzlich da.. die äußeren müsste dann ja identlsch sein..
beim tr macht es ja eigentlich keinen sinn die rückbank umzulegen, bzw. nur eine seite, von daher würde ich es versuchen die geteilte zusammen zu schweißen..
geteilte neben ungeteilte legen, halterabstände messen, geteilte danach ausrichten und mit ein paar streben verschweißen..
ist beim tr nicht hinter der bank noch so eine wand?? dann muss man ja auch keine angst haben, dass die geschweißte knickt.. wenn man eh am beziehen ist, kann man ja vllt. auch einen großen, ungeteilten bezug machen..
Mein TR in lagunenblau mit 4 Türen!! http://www.corsa-a.de/corsa-a/corsa-a-f ... php?t=8689
danke DèvélS!

EX-Alltag: CUP non-originale! <-- er ruhe in frieden!
Benutzeravatar
Black13i
Moderator
Beiträge: 7688
Registriert: 13. Jan 2005, 09:14
Wohnort: Friedberg/Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Black13i »

Das Problem ist ja auch garnicht, die geteilte Bank an der Lehne zusammenzuschweissen.
Vielmehr besteht das Problem, dass die Sitzflächen der geteilten Bank ohne den mittleren Halter lose umherrutschen.
Bei nem Unfall rutscht so der Fondpassagier mitsamt des Polsters unter dem Gurt durch nach vorne oder hat gute Chancen sich im Gurt zu erhängen.
Daher halte ich das für nicht besonders sicher.

Die hintere Halterung ist mit der Befestigung des Gurtschlosses verschraubt.
Also könnte man da evtl. auch ums schweissen herumkommen.

Wenn ich mir das jetzt in den Kopf gesetzt hätte, würde ich mir die Halterungen besorgen, die Schweisspunkte sauber ausbohren und die Halterungen genau an diesen Punkten mit anständigen M6 oder besser M8-Schrauben und grösseren Unterlagsscheiben mit der Karosse verschrauben. Dafür muss zar auch der Tank raus bzw abgelassen werden, aber es ist stabil und sicher.

Eine andere (und sicher einfachere) Alternative ist, das Stück der "Strebe" in der geteilten Bank rauszutrennen und es an geeigneter Position in die ungeteilte einzuschweissen.
Damit sind sogar bei passendem Geschmack 3 Kopfstützen für den Fond drin :)
Bild Bild Bild
Gesperrt