Seite 3 von 5

Re: Erster Startversuch nach Umbau auf C16SEI->Probleme

Verfasst: 29. Jun 2011, 15:44
von Mr. Smith
Ein LMM vom NE sollte von der gleichen Motronic stammen, es gibt den NE mit mehreren Motronic-Varianten.

Lambda 3-pol ist gegen jede andere 3-pol Sonde aus nem Opel tauschbar, hab ich selbst schon gemacht und gleich Ersatz beiseite gelegt. Gehen immer mal kaputt die Teile.

Re: Erster Startversuch nach Umbau auf C16SEI->Probleme

Verfasst: 29. Jun 2011, 19:16
von Mr. Smith
Ok die Kompressionswerte geben keinerlei Anlaß zur Sorge, immerhin.

Bei der Teilenummer zum passenden 2l-LMM muß ich passen. Mir gehen - wie damals - auch langsam aber sicher die Ideen aus, per Ferndiagnose eh noch schwieriger sowas.

Wohnt keiner in deiner Nähe der sich das mal anschauen könnte, am besten mit einem verbauten & vernünftig laufenden Serien-SEI? Dann könnteste Bauteil für Bauteil tauschen, bis sich uU was findet. Was anderes weiß ich derzeit auch nicht mehr.

Re: Erster Startversuch nach Umbau auf C16SEI->Probleme

Verfasst: 29. Jun 2011, 20:27
von Mr. Smith
Stell die Nummer mal hier ein, kann sein das ich noch welche habe, ansonsten mal in der Bucht die Teilenummer suchen, da stehen dann oft die Autotypen mit bei.

Re: Erster Startversuch nach Umbau auf C16SEI->Probleme

Verfasst: 30. Jun 2011, 09:26
von S-Corsa
Häh? Wenn ich das richtig deute, dann ist irgendetwas falsch angeschlossen.

Das kleine Bauteil rechts unten an der Ansaugbrücke, wo die zwei kleinen Anschlüsse für die dünnen Schläuche sind, da scheint bei dir was nicht zu passen.
Der vordere der beiden Schläuche geht nach links und kommt an den Anschluss unten am Drosselklappengehäuse. Ich hab den bei mir gestern erst gewechselt, weil da ein Marder reingebissen hatte. Mein Bock lief nämlich die letzten Tage zwischen 2000 und 3000 irgendwie schlechter, dachte erst da sei Einbildung weil es kaum spürbar war, aber da hatte ich wohl mal recht, dann gestern hat es dann spürbar gezischt (Unterdruck).

Der hintere Schlauch kommt doch an den BDR oder nicht? Täusche ich mich da?

Wo der Anschluss vom AGR hinkommt, weiß ich jetzt so gar nicht, hab das Ding bei mir stillgelegt.
Der dünne Schlauch vom Aktivkohlefilter kommt normalerweise an den kleinen Anschluss vom Rohr welches zum BKV geht. Ansonsten halt irgendwo anschließen wo Unterdruck drauf ist.
Ich bin morgen Abend in der Halle und kann dann mal Bilder vom meinem Motor machen.

Re: Erster Startversuch nach Umbau auf C16SEI->Probleme

Verfasst: 30. Jun 2011, 10:43
von S-Corsa
Kann auch sein, dass der Schlauch vom AGR an das kleine Teil mit den Anschlüssen rankommt und ich das verwechselt habe. Ich kann das immer noch richtig im Kopf behalten, wenn ich davor stehe schaut's meist besser :-)
Wie gesagt, ich mach morgen Abend mal Bilder.

Dass der Motor so war, als du ihn bekommen hast, heißt manchmal leider nicht viel. Weil du nicht weißt was der Vorgänger dran rum gebastelt hat.

Wenn dein Inkrementrad richtig sitzt und nicht verdreht ist, sowie das Nockenwellenrad (was aufgrund der Arretierung so sein müsste), dann sollte es von daher schon mal passen. Aber um es genau zu prüfen müsste die Riemenscheibe runter, damit du die Markierung auf dem Zahnrad (das vom Zahnriemen) prüfen kannst. Da ist nämlich die eigentliche OT Makrierung drauf.

Re: Erster Startversuch nach Umbau auf C16SEI->Probleme

Verfasst: 30. Jun 2011, 22:29
von Mr. Smith
Klar das kannste machen ohne Auspuff, Ohrentampons rein und los.

Re: Erster Startversuch nach Umbau auf C16SEI->Probleme

Verfasst: 1. Jul 2011, 01:21
von Mr. Smith
Teilweise verkauft, den Rest auf den Schrott, hatte die Nase gestrichen voll.

Re: Erster Startversuch nach Umbau auf C16SEI->Probleme

Verfasst: 2. Jul 2011, 09:04
von S-Corsa
Ich weiß jetzt nicht ob du das Bild noch brauchst, aber ich habe es mal reingestellt.
k-IMGP1553.JPG
Ersatzteile sind schwer zu bekommen, deshalb hatte ich mir damals gleich einen zweiten Motor zugelegt.
Poste doch mal im Suche Forum, vielleicht hat einer noch was da.

Wegen dem Loch. Wo genau ist das denn? Du meinst um die Verstärkung am Unterboden drumherum?

Re: Erster Startversuch nach Umbau auf C16SEI->Probleme

Verfasst: 25. Jul 2011, 17:16
von Mr. Smith
Den Temp.-Fühler kannste auch ohne Kennlinie auf Funktion prüfen, der Widerstandwert muß sich bei zunehmender Temp gem. den Vorgaben (stehen meine in den Fehlerdateien) ändern.
Tut er das nicht: defekt. Ohmscher Wert außerhalb der Vorgaben: defekt.

Die reagieren auch auf Körpertemp, also wenn Du einen ausgebauten Fühler erwärmst mit den Fingern. Hab einige Fühler hier liegen, das klappt recht gut.

Kriegst Du bei der Lambdasonde einen Messwert? Der SEI hatte ne 3-polige Sonde oder?

Re: Erster Startversuch nach Umbau auf C16SEI->Probleme

Verfasst: 25. Jul 2011, 18:17
von Mr. Smith
Dann haste für den Temp.-Fühler ja schonmal einen Anhaltswert, mal sehen was die Messung ergibt.

Lambda bin ich im Moment überfragt, muß ich später mal im www suchen.

Re: Erster Startversuch nach Umbau auf C16SEI->Probleme

Verfasst: 25. Jul 2011, 20:31
von Mr. Smith
Tauschteile sind immer gut :top:

Anscheinend gibt nicht soviele unterschiedliche Typen: http://cgi.ebay.de/Opel-Temperaturfuhle ... 4156f0bb7d

Der SEI steht natürlich nicht mit in der Liste, aber da die Einspritzung auf der C20NE Spritze aufbaut denke ich kannste den auch fürn SEI nehmen.

Re: Erster Startversuch nach Umbau auf C16SEI->Probleme

Verfasst: 26. Jul 2011, 01:52
von Mr. Smith
Das der Spaßfaktor bei so einem Gerödel sinkt kann ich gut nachvollziehen.

Lambdawerte such ich morgen am Hallen-PC raus, wir haben da ein Programm da sollten die drin stehen.

Re: C16SEI....streikt nach umbau-> bin ratlos

Verfasst: 27. Jul 2011, 20:44
von Mr. Smith
Wie ist die Teilenummer vom DK-Poti, kann sein das ich davon noch einen habe. Lambdasonde 3-pol hab ich derzeit aber nicht mehr.
Wird der SEI-KW-Sensor nicht auch noch bei anderen Motoren verwendet? Schreib mal bitte die Teilenummer von deinem Sensor hier rein, das erleichtert die Suche :wink:

Rückschlagventil wars vermutlich auch nicht oder? Hatte es drüben gelesen

Re: C16SEI....streikt nach umbau-> bin ratlos

Verfasst: 27. Jul 2011, 21:46
von Mr. Smith
DK Potis hab ich 2x da, mein OT-Sensor hat leider ne andere Nummer.
Aber 3-pol Sonden hab ich noch gefunden, 1x mit kürzerem Anschlusskabel, und 1x mit längerem Kabel.
Nur an die Lambdawerte bin ich nicht gekommen, unsere Halle ist heute im Platzregen abgesoffen :roll:

Re: C16SEI....streikt nach umbau-> bin ratlos

Verfasst: 28. Jul 2011, 00:38
von Mr. Smith
Ein dichter Kat wäre bestimmt nicht im Sinne des Erfinders, kommt denn hinten aus dem Auspuff deutlich zu wenig raus? oder halt einfach abschrauben und anlassen, laut aber es bringt Klarheit.

Oki kriegst gleich Poscht..

Der Platzregen hier in NRW war gerade sogar *beim RchTL* im Nachtmagazin zu bewundern *pfff* Hier ging nix mehr, 30min Heimfahrt von der Halle sind der Kracher, sind keine 2km :top: