Seite 10 von 16

Re: Was kann man aus Opelmotoren für Motoren bauen

Verfasst: 7. Sep 2014, 12:53
von kompressormichel
Warum willst du denn den Block überprüfen?
Der ist doch eh fürn Schrotti :)
Kommt doch alles in den 8V Block,und der ist eh neu aufgebohrt.
Und wer dann so etwas baut und nicht alles neu macht
wäre es dann aber auch selber schuld :wink:

Gruß Michael

Re: Was kann man aus Opelmotoren für Motoren bauen

Verfasst: 7. Sep 2014, 16:53
von Black13i
Aso...na dann dürfte ja nix passieren.....

Re: Was kann man aus Opelmotoren für Motoren bauen

Verfasst: 7. Sep 2014, 22:24
von stockcarfahrer
Jupp genau...
Ich hab mir das bloß bei s-corsa durchgelesen mit der Kompression
Und finde es echt Hammer mit der Dichtung und so...
Das ganze berechnen und so, das kann doch nur nen Motorenbauer oder?

Re: Was kann man aus Opelmotoren für Motoren bauen

Verfasst: 8. Sep 2014, 11:15
von S-Corsa
Das Problem mit der Kompression ist bei mir aus dem Grund, weil ich meinen bereits bearbeiteten Kopf auf dem umgebauten Block fahren möchte.
Der Kopf ist schon ordentlich geplant, hat aber schöne Kanäle, Bronzeführungen usw. Das nochmal in einen anderen Kopf zu investieren wollte ich nicht...
Wenn man es gescheit macht, dann so wie bei Michael, also Block abplanen so dass die Kolben ca. 0,3mm überstehen. Dadurch ergibt sich ein Quetschpalt von ca. 1mm mit einer normalen Kopfdichtung.
Wir sind bei mir halt jetzt einen unkonventionellen Weg gegangen und haben - da der Quetschpalt bei mir gute 2mm ist - den Brennraum großzügig ausgeräumt, so dass ich nun gar keine Quetschkante, sondern eher einen kugelförmigen Brennraum habe.
Wie das funktioniert kann ich dir wohl demnächst sagen, der Motor hängt seit Samstag und muss noch angeschlossen werden.

Ansonsten ist das Ausrechnen der Verdichtung keine Hexerei. Du hast deinen Kolbenüber- oder unterstand, die Dicke der Kopfdichtung das Volumen im Brennraum durch auslitern.
Wie schon gesagt wurde, 200ccm mehr sind 200ccm mehr ;-) Und da kannst du ja genauso deine Komponenten bearbeiten wie auf dem 1.6er.

Re: Was kann man aus Opelmotoren für Motoren bauen

Verfasst: 8. Sep 2014, 12:23
von stockcarfahrer
Ja mit denn 20ccm mehr haste vollkommen recht...
Ich hab das schon mit meinen Bruder ausgewertet und wir beide finden diesen Umbau einfach Krasscool.
Jetzt zur Winterpause hin werden wir auch bald damit anfangen.
Mich würde auch brennenst interessieren wie viel ps wirklich raus kommen...?

Re: Was kann man aus Opelmotoren für Motoren bauen

Verfasst: 8. Sep 2014, 17:15
von kompressormichel
stockcarfahrer hat geschrieben: Mich würde auch brennenst interessieren wie viel ps wirklich raus kommen...?

Das ist halt so ne Sache,die bei den meisten "wichtig" ist.
Ps ist aber noch lange nicht alles.
Viel PS ist schön, aber ein größeres nutzbares Drehzahlband,
und Drehmoment hat um einiges mehr auf der Straße für sich :top:

Gruß Michael

Re: Was kann man aus Opelmotoren für Motoren bauen

Verfasst: 17. Nov 2014, 07:57
von S-Corsa
kurzes Update:
Motor springt an. Aber Gasannahme mies, Leerlaufdrehzahl viel zu hoch bis ca. 2000 U/min, Fehlerzündungen wenn man Gas geben will.
Der Zündpunkt stimmt nicht richtig, war mir aber fast klar, da der OT mit der 1.8er Kurbelwelle nicht wie beim 1.6er ist.

Frage: Irgendjemand hatte doch mal einen verstellbaren OT Geber gebaut oder? Wer war das???? Ist wichtig!

Wegen Leerlaufdrehzahl. Laut Angaben soll das Steuergerät 1000 U/min oder 1100 U/min haben. Woran kann das noch liegen? Kann ich an der Einzeldrossel da noch was einstellen? Die Klappen sind ganz zu im Stand.

Ansonsten klingt er schon mal schön kernig :mrgreen:

Re: Was kann man aus Opelmotoren für Motoren bauen

Verfasst: 24. Nov 2014, 16:55
von S-Corsa
So, Motor läuft nun besser.
Dank Einspritzdüsen mit mehr Durchfluss. Dass das einen Einfluss auf die Lerrlaufdrehzahl hat, verstehe ich aber nicht :?:
Danach habe ich noch die Drosselklappen synchronisiert (passte aber schon ziemlich gut) und einen undichten O-ring für die Einspitzdüse gewechselt.
Nun habe ich aktuell noch folgende Probleme:
1.Von Leerlaufdrehzahl raus Gas nimmt er nur schlecht an, eventuell liegt es einfach an der Motorkonfiguration. Ab 2500 gehts dann richtig gut.
2. Wieder einmal Kopf zerbrechen :!: Wenn der Motor betriebswarm ist springt er nicht mehr an. Zu zweit konnten wir folgendes feststellen. Er zündet nur auf Zylinder 1 und 4. 2 und 3 sind definitiv ohne Funken. OT Sensor, Inkrementrad, Steuergerät, Verteiler, Zündspule und -kabel sind in Ordnung. Ich habe keine Idee mehr was das Problem ist :roll: Die Signale für die Zündspule kommen wirklich so aus dem Steuergerät. Aber was veranlasst das Steuergerät dazu nur alle 360° zu zünden bzw. nur auf 1 und 4? Jemand eine Idee?

Re: Was kann man aus Opelmotoren für Motoren bauen

Verfasst: 1. Dez 2014, 13:52
von S-Corsa
So, am Wochenende noch den kompletten Kabelbaum getauscht.
Hat nix gebracht.

Was auch noch komisch ist, wenn ich beim ersten Starten (Kaltstart) nicht gleichzeitig Gas gebe, dann springt er nicht an. Und das dann auch nicht beim 2. oder 3. Startversuch - auch wenn ich da dann Gas gebe.
Ich musste ewig orgeln tun und machen bis er dann endlich mal anging...
Liegt das irgendwie an der Einzeldrossel? Bin echt ratlos. :shock:

Wenn er aber mal an ist, läuft er gut. Bis auf das Abmagern von der Leerlaufdrehzahl raus. Wobei ich diesmal den Effekt nicht immer hatte. Auch wieder komisch...

Re: Was kann man aus Opelmotoren für Motoren bauen

Verfasst: 1. Dez 2014, 14:51
von ZebRockSki
Kannst du es mal mit ner Orig EFI bzw Brücke testen?

Re: Was kann man aus Opelmotoren für Motoren bauen

Verfasst: 2. Dez 2014, 12:49
von S-Corsa
Theoretisch ja. Muss halt alles wieder wegbauen :?

Re: Was kann man aus Opelmotoren für Motoren bauen

Verfasst: 20. Jan 2015, 08:29
von S-Corsa
Also letzter Schritt wäre auf Original EFI zurückzubauen.
Ich hatte vorher aber noch mit XE Düsen getestet.
Ergebnis, er springt ganz gut an, aber die Gasanahme ab Leerlauf ist für 1-2 Sekunden nach wie vor besch.... Er magert voll ab.
Dann kommt er aber wieder. Außer man gibt wirklich nur minimal Gas, dann bleibt er deutlich im Magerbereich. Das Drosselklappenpoti hab ich gemessen, das passt bis auf 1-2 Ohm mit dem von meinem Alltagsauto. Bin echt ratlos wieso es zu diesem Effekt kommt.
Kann mir einer mal genau erklären, wie die Motronic das genau umsetzt? Also ich gebe leicht Gas, das Steuergerät erkennt ein Öffnen der Drosselklappe und der LMM müsste seinen Wert ja auch ändern und es wird mehr Benzin eingespritzt. Die Drehzahl wird sicher noch mit als Parameter hergenommen, genauso wie Temperatur. Aber Poti, LMM, Temperaturfühler sind schon getauscht worden....Und wieso magert er nur von Leerlaufdrehzahl raus ab....das macht mich echt wahnsinnig :twisted:

Re: Was kann man aus Opelmotoren für Motoren bauen

Verfasst: 17. Nov 2015, 13:52
von asbach669
Mein Corsa machte genau so zicken (c16se)
schuld war bei mir die masse !
masse an motor und masse Batterie zu Karosse war schlecht .
er Zündetet auch nur manchmal 1 u 4 ausser bei Drehzahl da ging er !

Re: Was kann man aus Opelmotoren für Motoren bauen

Verfasst: 23. Nov 2015, 10:09
von S-Corsa
Masse überprüft, durchgemessen bis zum Steuergerät hin. Daran liegt es leider nicht.

Re: Was kann man aus Opelmotoren für Motoren bauen

Verfasst: 23. Nov 2015, 14:02
von max-nl
Wie verlauft die Wiederstand vom DKP beim gasgeben, ist diese passend zum Steuergerät?
Es gibt verschiedene DPK Sensoren.