Seite 2 von 2

Verfasst: 7. Jun 2007, 13:56
von styLopath
Eure Subs Spielen bis 120 hz ?

Meiner spielt momentan bis 100, aber nur weil mein FS für die Katz ist (noch original).
Zielvorgabe ist bei 80Hz zu trennen und an das FS zu übergeben, dafür brauch ich vorne aber ordentliche TMT's und einen stabilen Einbau.
sollten sich immer ein wenig über schneiden, damit man keine bereich verliert!!
Stimmt. Lieber eine kleine überhöhung als ein "loch".

Im Idealfall sind die Frequenzen gleich, bei gleicher Flankensteilheit des LPF/HPF, aber in der Praxis kann man sowas aber so gut wie nie einstellen (ausser bei wirklichen High-End-Komponenten) und kommt um überlagerungen leider nicht herum.

Bei meiner Hifonics Endstufe gibts nicht mal eine Angabe zur Flankensteilheit, und dabei war die nicht grad billig.

Es ist schon schrecklich: Egal wie weit man geht, es geht immer noch teurer, noch genauer, noch besser.

da hat aber auch jeder andere Ansprüche
Zum Glück. :)


MfG

Verfasst: 7. Jun 2007, 15:31
von NetKiller
japp spielt bis 120 Hz allerdings ist das gehäuse (geschlossen) auch entsprechend auf den sub gerechnet. dafür spielts aber auch nicht sooo tief runter wie das chassis in nem anderen gehäuse könnte ;)

leichte überschneidung wirds geben ... momentan steckt aber das packet mit dem bitumen fest .. und für nen neues FS hab ich mich auch noch nicht entschieden.. wird aber vermutlich wieder nen focal v2 (bzw der nachfolger dessen bezeichnung ich grad nicht im kopf hab..) werden. das v2 fand ich im a corsa klasse, wenn auch mit etwas kratzigem hochton ...

Verfasst: 7. Jun 2007, 17:10
von Stagom
mein sub hat bis 60 hz gespielt mit 24db filter...

die tür muss halt optimalst ein resonanzarmes 100% geschlossenes gehäuse werden, dann isses gut ;-)
bei mir : türpappen nachgebaut aus 8mm multiplex birke, tür gedämmt mit 6mm multiplex birke und spachtel, ergebnis : nahezu perfektes gehäuse, nach außen hin sind die wasserlöcher zwar schuld das es nicht dicht ist, aber das ist nicht weiter schlimm, da schall nach innen sich nicht kurzschließen kann ;-)

Verfasst: 7. Jun 2007, 20:30
von NetKiller
bis 60Hz würde bei mir nich sooo viel bringen weil er als untere grenzfrequenz 40Hz berechnet hat ;)
deswegen spielt er halt auch recht hoch .. allerdings "nur" mit standard helix crosscard (12db wenn ich nicht irre ;) )

Verfasst: 7. Jun 2007, 21:25
von Stagom
wieso das nur in gänsefüßchen, versteh ich nicht ?
und was ist mit der musik von 20-40 hz, das wichtigste am tiefton ??
da werd ich nich draus schlau !

12bd/oct. am lowpass oder highpass vom sub ?!?

Verfasst: 8. Jun 2007, 10:59
von NetKiller
das nur, weil nur halt :p

low und highpass

wenn du 20Hz hörst (hören nicht körperschall), dann hätt ich das gerne messtechnisch bewiesen ;)

Verfasst: 8. Jun 2007, 12:34
von DeeJay2005
ich hab mir jetzt letztens auch nen sub selbstgebaut... laut pc programm geht der sub bis 41 Hz... mir reicht das aber und ich hab die lpf auf 78 Hz stehen...

Verfasst: 29. Jun 2007, 15:04
von findy
tut mir leid wenn ich hier mal kurz unterbrechen muss aber ich hab den thread grad gelesen und niergends eine detailierte anleitung für den bau von doorboards gefunden.

wenn ihr nicht dagegen habt mach ich dass mal...:

also wie netkiller schon ganz richtig gesagt hat brauchst du zunächst mal eine ca 1cm dicke mdf-platte die du in die gewünscht grundform zurecht sägst. als nächstes brauchst du mdf-ringe (gibt´s in jedem gut sortiertem auto hifi geschäft) mit dem passenden durchmesser deiner lautsprecher und abstandshalter die die ringe auf distanz zu der mdf-platte halten. ok wenn du die grundform ausgesägt hast nimmst die abstandshalter (reichen auch 3 gleich lange holzkeile) und schraubst sie von hinten durch die platte auf. wenn du etwas leim dazwischen schmierst hält es noch besser. dann nimmst du die ringe und laminierst sie mit glasfasersteifen und harz auf, du kannst auch noch dünne schrauben versenken um maximale stabilität zu erhalten. wenn dass erledigt ist nimmst du ein formflies und spannst es über den ring und die komplette front deiner doorboards, lass aber ein wenig überstehen.
das was von dem flies übersteht tackerst du an der rückseite der mdf-platte fest. jetzt bestreichst du das ganz mit harz und lässt es gut durch trocknen. wenn es trocken ist das ganze mit gfk verstärken und dann viel spass beim spachteln und schleifen