Seite 2 von 6

Re: LowBudget Dragcorsa

Verfasst: 11. Mär 2017, 18:40
von Balu
So ein Bügel wäre nicht schlecht.
Wenn ich mit Leichtermachen fertig bin dürfte alles etwas instabil sein :lol:

Re: LowBudget Dragcorsa

Verfasst: 12. Mär 2017, 08:02
von Rufus81
Habe ich leider keinen.
Da die TÜVbarkeit ja hier eh keine Rolle spielt, selber was schweissen?
Aus Kostendruck mit Schrottis alten Wasserrohren natürlich. :wink:

Re: LowBudget Dragcorsa

Verfasst: 12. Mär 2017, 12:11
von Balu
Das Material wäre nicht das Problem, 6Meter Stangen hab ich in der Arbeit.
Der Max hat was zum biegen, ist aber zu weit weg.
Nur schweißen ist auch keine Lösung. Für den Anfang muss es so gehen.

Re: LowBudget Dragcorsa

Verfasst: 13. Mär 2017, 12:32
von max-nl
Kommst du halt ein WE oder eine Woche zu mir und dann bauen wir das zusammen. :wink:

Re: LowBudget Dragcorsa

Verfasst: 13. Mär 2017, 16:00
von Balu
max-nl hat geschrieben:Kommst du halt ein WE oder eine Woche zu mir und dann bauen wir das zusammen. :wink:
Im Moment hab ich für Wochen genug Arbeit.
Kämpfe jetzt an drei Fronten :lol:

Re: LowBudget Dragcorsa

Verfasst: 24. Mai 2017, 10:15
von max-nl
Da Balu sein Budget Drag Projekt mir auch Spaß macht werde ich für das Auto ein EDKA Anlage bauen.
Ich habe in 2007 so was schon mal gebaut für ein Kumpel von mir und werde jetzt eine 2ten verbesserten Version erstellen. Ist ja alles kein Hexenwerk.
Hier die von damals: http://www.corsa-novatuning.nl/?page_id=49

Habe am Anfang es mit Balu sein ADKA versucht aber es gab zuviele sachen die angepasst werden müsste, also wird es jetzt so gemacht.

Basis für diese EDKA Anlage sind die EDKA von ein Kawasaki Z12XR. Habe diese sehr preiswert in der Bucht erstanden, es sollte ja low Budget bleiben.
Von alle Motorrad EDKA’s ist diese der beste Basis da die Lochabstände zwischen den Zylindern fast identisch sind mit dem vom C20XE. Bei alle anderen Motorrad EDKA's sind diese Lochabstande viel kleiner.
Dazu sitzt der Drosselklappenpoti links und dreht in der gleichen Richtung wie beim originalen C20XE Drosselklappe.
Auch der Gaszuganschluss sitzt wieder auf die richtige Seite.

Habe mir jetzt auch die Stützen vom EDKA zum Zylinderkopf und die Trichter besorgt.
Diese passen vom Durchmesser fast 1 zu 1 auf den abgesägten C20XE Krümmer. Sehe Bild.
Ich werde ein 10mm Aluminium Platte auf den Krümmer schweißen lassen und so kann ich dann einen strömungsgünstigen Übergang erstellen. Dazu lassen die Kawasaki Stützen sich so problemlos anschrauben und abdichten. Diese Stützen besitzen eine Nut und werden abgedichtet mit einem O-Ring.

Die Kawasaki Einspritzanlage wird abgebaut und zum Leerlaufreglung umfunktioniert. Diese wird an der C20XE LFR angeschlossen.

Die Trichtern bekommen ein Luftsammlergehäuse mit 2 Anschlüsse, 1x 25mm für den LFR und 1x 70mm den LMM. Gehäuse wir aus GFK gemacht mit ein Aluminium oder Stahlblech Grundplatte.
Ein Anschluss für den Kurbelgehäuse Entlüftung baue ich nicht dran da es sich hier um einen Motorsport Anlage handelt.

Die Ansteuerung wird mit ein Serien C20XE Motronic gemacht (deshalb den Luftsammler und der LMM) welche, dank Chip, Kraftstofdruckregler mit ein Wideband Lambda, abgestimmt werden kann. So bleibt alles low Budget.
Weitere Bilder folgen bald es Vortschritte gibt.

Re: LowBudget Dragcorsa

Verfasst: 24. Mai 2017, 21:19
von Balu
Geil :mrgreen: :top:

Re: LowBudget Dragcorsa

Verfasst: 25. Mai 2017, 10:26
von corsatimo
Saumäßig stark :top:

Re: LowBudget Dragcorsa

Verfasst: 25. Mai 2017, 17:43
von ZebRockSki
Sauber Max!!! :top:

Re: LowBudget Dragcorsa

Verfasst: 26. Jun 2017, 11:40
von max-nl
Neues Aluminium Flachmaterial ist angekommen, 60x10 - 50 lang, damit wird der Flansch vom XE Brücke zum ZX12R Anschlüsse gemacht.
Nochmal nachgemessen, Lochabstände der XE und ZX12R:
XE 93mm
Z12XR 90mm
Am EDKA kann ich diese 3mm kompensieren und damit auch auf 93mm bringen so das in die Kanäle kein Versatz entsteht. Insgesamt muss also 3x3 = 9mm ausgeglichen werden. Dafür muss ich nur 2 die Halteleisten (um/neu)bauen und die Mitnehmer am Gestänge etwas verbiegen.

Mit etwas Styropor, 3 Rollen Isolierband, Restschnitt Silikon Schlauch + Metall Rohr und ein stuck altes 100mm Fallrohr ein Form für den Sammlerkasten gebaut.
Der wird dann von außen mit Wachs versiegelt und mit Gelcoat eingepinselt. Wenn das trocken ist wird es mit GFK beklebt, nach der Trockenzeit und wenn die Ränder abgeschliffen sind ist der Kasten fertig.
Von aussen ist er dann rau aber von innen ziemlich glatt was noch nachgeschliffen werden kann dank der Gelcoat.

Der Form lässt sich nachdem das FGK getrocknet ist problemlos heraus nehmen, das Styropor lass ich schmelzen, das Halbe Fallrohr ist lose und der runde Anschluss ist ein Silicon schlauch wo ich ein Stückchen Metall Rohr reingeschoben habe. Das Isolierband ist problemlos zu entfernen.

Re: LowBudget Dragcorsa

Verfasst: 26. Jun 2017, 21:05
von ZebRockSki
:top:

Re: LowBudget Dragcorsa

Verfasst: 27. Jun 2017, 00:18
von Balu
Und ich hab nur den zukünftigen Motorblock vermessen :shock:

Re: LowBudget Dragcorsa

Verfasst: 24. Jul 2017, 22:44
von Balu
Planänderung.
Vorhandenen Motor mit erstem Übermaß zerlegt weil dort die Kurbelwelle hin war.
KW hab ich rumliegen. Neue Haupt und Pleuellager gefunden und die dazugehörigen Schrauben sind eher zufällig aufgetaucht.
Polierte und ausgewogene Pleuel verbaut. Einen leichten Schwung hab ich auch noch übrig :mrgreen:
Kolben bleiben wie sie sind, da der Motor keinen Tropfen Öl verbraucht hatte und nach dem aufbohren auch nur 70.000 auf dem Buckel hat.
Block soweit fertig.

Re: LowBudget Dragcorsa

Verfasst: 25. Jul 2017, 14:35
von max-nl
:top: :top: :top:
Hab noch ein neine KW Sensor gefunden, schicke ich mit wenn der EDKA fertig ist.

Re: LowBudget Dragcorsa

Verfasst: 27. Jul 2017, 13:25
von torki
Tip Top! :top:

Sieht vielversprechend aus!

Habe auch so etwas ähnliches vor.
Habe auch schon 2 Motorradklappenanlagen da.
Einmal BMW 1200 ohne und einmal Suzuki mit integrierten Einspritzdüsen.
Bei beiden sind die Abstände einstellbar da bei beiden die Drosselklappengehäuse einzeln aneinandergereiht sind.
Kann man also perfekt auf unsere Kanalabstände anpassen.
Ist aber wohl nur für kleinere Motoren geeignet da die Klappen nur einen 38er Durchmesser haben.
Wollte als Steuerung die vom 14 Si ( C14SE ) nehmen.
Mal sehen ob das funktioniert.
Dauert aber noch.

Viel Spaß weiterhin beim Projekt. :D